Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Einführung in die Schulpädagogik : Unterricht Schule

Por: Kiper, Hanna.
Editor: Berlin Cornelsen 2006Edición: 5.Descripción: 208.ISBN: 978-3-589-21657-4.Tema(s): Bewertung ( Unterricht ) | Bildungstheoretische Didaktik | Heterogenität | Klassenführung | Kritische - kommunikative Didaktik | Lehrbuch | Leistungsbewertung | Lerntheoretische Didaktik | Medien im Unterricht | Reformpädagogik | Schulentwicklung | Schulpädagogik | Schulsystem - Deutschland | Schultheorien | Unterrichtsbeobachtung | Unterrichtsmethoden | Zensuren | DidaktikClasificación CDD: P.3.2. Resumen: Inhalt Vorwort 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden - ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess? 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern 16 3 Weitere Kompetenzen im Lehrerberuf 18 4 Die Schulpädagogik als Teildisziplin der Erziehungswissenschaft 21 2 Hanna Kiper: Schultheorien 24 1 Schule im historischen Prozess 24 2 Die Schulkritik der Reformpädagogik - eine exemplarische Position 26 3 Funktionen der Schule für die Gesellschaft 29 4 Pädagogisch-programmatische Überlegungen zur Schule 30 5 Von der Entwicklung der Einzelschule zu Prozessen der Entschulung? 32 6 Ein Mehrebenenmodell von Schule 33 3 Renate Hinz: Das Schulsystem in der Bundesrepublik Deutschland 36 1 Grundschule 39 2 Orientierungsstufe 41 3 Hauptschule 43 4 Realschule 44 5 Gymnasium 46 6 Gesamtschule 49 7 Sonderschule 51 4 Renate Hinz: Was ist Didaktik? 52 1 Zur wissenschaftlichen Bestimmung der Allgemeinen Didaktik 54 2 Theorien und Modelle didaktischen Handelns 56 2.1 Didaktik auf der Ebene von Wissenschaftstheorie 56 2.2 Didaktiken unterscheiden sich aufgrund ihrer Theoriebezüge 57 2.3 Didaktische Praxis 61 3 Spezialdidaktiken 62 Hubert Meyer: Die Bildungstheoretische Didaktik 64 1 Ein Gedankenexperiment vorweg 64 2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 64 3 Rekonstruktion des Bildungsbegriffs 66 4 „Didaktische Analyse" als Kern der Unterrichtsvorbereitung 67 5 Formale und materiale Bildungstheorien 69 6 Klafkis Versuch einer Synthese: Kategoriale Bildung 71 7 Kritisch-konstruktive Didaktik 72 8 Schlüsselprobleme und Problemunterricht 73 Wilhelm Topsch: Die lenWIehrtheoretische Didaktik 76 1 Die lerntheoretische Didaktik-„Berliner Modell" 76 2 Analyse von Unterricht 76 2.1 Die Strukturanalyse (Reflexionsstufe 1) 77 2.2 Die Faktorenanalyse (Reflexionsstufe 2) 81 3 Prinzipien der Unterrichtsplanung 82 4 Die lehrtheoretische Didaktik-„Hamburger Modell" 84 4.1 Handlungsmomente 84 4.2 Partizipationsmomente 86 Hanna Kiper: Die kritisch-kommunikative Didaktik 87 1 Interaktion und Kommunikation 87 2 Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik 89 3 Unterricht und Interaktion 90 4 Die kritisch-kommunikative Didaktik 91 5 Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen 93 6 Unterrichtsstörungen - Ein Thema in allgemein didaktischen Modellen? 94 8 Wilhelm Topsch: Beobachten im Unterricht 97 1 Wahrnehmung und Beobachtung 97 2 Spontane Beobachtung und reflektierte Beobachtung 98 3 Strukturierte Beobachtung 100 4 Beobachtung in der Schule 102 5 Beobachtung, Deskription und Beurteilung 104 5.1 Vergleich von drei Deskriptionsansätzen 105 5.2 Integration 107 5.3 Fazit 108 9 Hubert Meyer: Unterrichtsmethoden 109 1 Arbeitsdefinition „Unterrichtsmethode" 109 2 Wechselwirkungen von Zielen, Inhalten und Methoden 111 3 Mikro-, Meso-und Makromethodik 112 4 Handlungssituationen und Inszenierungstechniken 114 5 Sozialformen 115 6 Lehr-Lernformen 116 7 Unterrichtsschritte und Verlaufsformen 117 8 Methodische Großformen/Grundformen des Unterrichts 118 9 Die politische Dimension der Unterrichtsmethodik 121 10 Wilhelm Topsch: Neue Medien im Unterricht 122 1 Vorbemerkungen 122 1.1 Medien 122 1.2 Wissen 123 2 Medien im pädagogischen Bereich 123 2.1 Perspektiven des Medienbegriffs 123 2.2 Begriffsübersicht 124 2.3 Aspekte neuer Medien 127 3 Computer und Softwaremedien im Unterricht 127 3.1 Schulpädagogische Einordnung 127 3.2 Fazit 132 11 Wilhelm Topsch: Leistung messen und bewerten 134 1 Begriffliche Vorklärung 134 1.1 Schule und Leistung 134 1.2 Messen und Beurteilen 135 2 Die Problematik der Zensurengebung 136 2.1 Funktionsüberfrachtung 136 2.2 Gütekriterien 137 2.3 Fehlerquellen 139 3 Bezugssysteme der Bewertung 140 3.1 Sozialnorm - das klasseninterne Bezugssystem 140 3.2 Sachnorm 141 3.3 Individualnorm 143 4 Berichtszeugnis - Verbalbewertung 143 4.1 Ausgangslage 143 4.2 Zeugnistypen 145 4.3 Fazit 146 12 Hubert Meyer: Unterricht analysieren, planen und auswerten 147 1 Didaktische Spirale 147 2 Themen-und Aufgabenstellung 150 3 Bedingungsanalyse 151 4 Didaktische Strukturierung 152 5 Auswertung 154 6 Der „geplante Stundenverlauf" als Kern der Unterrichtsplanung 154 7 Schluss 156 13 Hanna Kiper: Umgang mit Heterogenität 157 1 Pädagogik der Vielfalt 157 2 Schulische Wege der Differenzierung 158 3 Lehren und Lernen und der Umgang mit Heterogenität 161 3.1 Didaktik auf der Grundlage einer Psychologie des Lehrens und Lernens 167 3.2 Adaptiver Unterricht 168 4 Umgang mit Heterogenität - die bleibende Herausforderung an die Professionalität der Lehrkräfte 169 14 Hanna Kiper: Über das Leiten einer Schulklasse 170 1 Über das Verhältnis von Regierung, Unterricht und Zucht 171 1.1 Pädagogischer Takt 172 1.2 Disziplin - Fremddisziplin - Selbstdisziplin 173 2 Erziehungsmittel 173 3 Die verfasste Schule und ihre Ordnung 174 4 Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen in juristischer Perspektive 175 5 Der neue Fokus „Schwierige Schüler" 176 6 Klassen führen - Konflikte bewältigen 178 7 Techniken der Klassenführung 179 15 Hilbert Meyer: Schulentwicklung 183 1 Vorweg 183 2 Begriffsklärungen 184 3 Merkmale institutionellen Lernens 185 4 Vier Fragen zur Strukturierung von Schulentwicklungsprozessen186 5 Ein Leitbild entwickeln 187 6 Entwicklungsaufgaben vereinbaren 188
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
P.3.2. KiE (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-14041

Inhalt
Vorwort 10
1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren 15
1 Lehrerin oder Lehrer werden - ein lebenslanger
Entwicklungs- und Lernprozess? 15
2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern 16
3 Weitere Kompetenzen im Lehrerberuf 18
4 Die Schulpädagogik als Teildisziplin
der Erziehungswissenschaft 21
2 Hanna Kiper: Schultheorien 24
1 Schule im historischen Prozess 24
2 Die Schulkritik der Reformpädagogik -
eine exemplarische Position 26
3 Funktionen der Schule für die Gesellschaft 29
4 Pädagogisch-programmatische
Überlegungen zur Schule 30
5 Von der Entwicklung der Einzelschule zu Prozessen
der Entschulung? 32
6 Ein Mehrebenenmodell von Schule 33
3 Renate Hinz: Das Schulsystem in der
Bundesrepublik Deutschland 36
1 Grundschule 39
2 Orientierungsstufe 41
3 Hauptschule 43
4 Realschule 44
5 Gymnasium 46
6 Gesamtschule 49
7 Sonderschule 51
4 Renate Hinz: Was ist Didaktik? 52
1 Zur wissenschaftlichen Bestimmung der
Allgemeinen Didaktik 54
2 Theorien und Modelle didaktischen Handelns 56
2.1 Didaktik auf der Ebene von Wissenschaftstheorie 56
2.2 Didaktiken unterscheiden sich aufgrund ihrer
Theoriebezüge 57
2.3 Didaktische Praxis 61
3 Spezialdidaktiken 62
Hubert Meyer: Die Bildungstheoretische Didaktik 64
1 Ein Gedankenexperiment vorweg 64
2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 64
3 Rekonstruktion des Bildungsbegriffs 66
4 „Didaktische Analyse" als Kern der Unterrichtsvorbereitung 67
5 Formale und materiale Bildungstheorien 69
6 Klafkis Versuch einer Synthese: Kategoriale Bildung 71
7 Kritisch-konstruktive Didaktik 72
8 Schlüsselprobleme und Problemunterricht 73
Wilhelm Topsch: Die lenWIehrtheoretische Didaktik 76
1 Die lerntheoretische Didaktik-„Berliner Modell" 76
2 Analyse von Unterricht 76
2.1 Die Strukturanalyse (Reflexionsstufe 1) 77
2.2 Die Faktorenanalyse (Reflexionsstufe 2) 81
3 Prinzipien der Unterrichtsplanung 82
4 Die lehrtheoretische Didaktik-„Hamburger Modell" 84
4.1 Handlungsmomente 84
4.2 Partizipationsmomente 86
Hanna Kiper: Die kritisch-kommunikative Didaktik 87
1 Interaktion und Kommunikation 87
2 Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik 89
3 Unterricht und Interaktion 90
4 Die kritisch-kommunikative Didaktik 91
5 Vom Umgang mit Unterrichtsstörungen 93
6 Unterrichtsstörungen - Ein Thema in allgemein didaktischen Modellen? 94
8 Wilhelm Topsch: Beobachten im Unterricht 97
1 Wahrnehmung und Beobachtung 97
2 Spontane Beobachtung und reflektierte Beobachtung 98
3 Strukturierte Beobachtung 100
4 Beobachtung in der Schule 102
5 Beobachtung, Deskription und Beurteilung 104
5.1 Vergleich von drei Deskriptionsansätzen 105
5.2 Integration 107
5.3 Fazit 108
9 Hubert Meyer: Unterrichtsmethoden 109
1 Arbeitsdefinition „Unterrichtsmethode" 109
2 Wechselwirkungen von Zielen, Inhalten und Methoden 111
3 Mikro-, Meso-und Makromethodik 112
4 Handlungssituationen und Inszenierungstechniken 114
5 Sozialformen 115
6 Lehr-Lernformen 116
7 Unterrichtsschritte und Verlaufsformen 117
8 Methodische Großformen/Grundformen des Unterrichts 118
9 Die politische Dimension der Unterrichtsmethodik 121
10 Wilhelm Topsch: Neue Medien im Unterricht 122
1 Vorbemerkungen 122
1.1 Medien 122
1.2 Wissen 123
2 Medien im pädagogischen Bereich 123
2.1 Perspektiven des Medienbegriffs 123
2.2 Begriffsübersicht 124
2.3 Aspekte neuer Medien 127
3 Computer und Softwaremedien im Unterricht 127
3.1 Schulpädagogische Einordnung 127
3.2 Fazit 132
11 Wilhelm Topsch: Leistung messen und bewerten 134
1 Begriffliche Vorklärung 134
1.1 Schule und Leistung 134
1.2 Messen und Beurteilen 135
2 Die Problematik der Zensurengebung 136
2.1 Funktionsüberfrachtung 136
2.2 Gütekriterien 137
2.3 Fehlerquellen 139
3 Bezugssysteme der Bewertung 140
3.1 Sozialnorm - das klasseninterne Bezugssystem 140
3.2 Sachnorm 141
3.3 Individualnorm 143
4 Berichtszeugnis - Verbalbewertung 143
4.1 Ausgangslage 143
4.2 Zeugnistypen 145
4.3 Fazit 146
12 Hubert Meyer: Unterricht analysieren, planen und
auswerten 147
1 Didaktische Spirale 147
2 Themen-und Aufgabenstellung 150
3 Bedingungsanalyse 151
4 Didaktische Strukturierung 152
5 Auswertung 154
6 Der „geplante Stundenverlauf" als Kern der
Unterrichtsplanung 154
7 Schluss 156
13 Hanna Kiper: Umgang mit Heterogenität 157
1 Pädagogik der Vielfalt 157
2 Schulische Wege der Differenzierung 158
3 Lehren und Lernen und der Umgang mit Heterogenität 161
3.1 Didaktik auf der Grundlage einer Psychologie des
Lehrens und Lernens 167
3.2 Adaptiver Unterricht 168
4 Umgang mit Heterogenität - die bleibende Herausforderung an die Professionalität der Lehrkräfte 169
14 Hanna Kiper: Über das Leiten einer Schulklasse 170
1 Über das Verhältnis von Regierung, Unterricht und Zucht 171
1.1 Pädagogischer Takt 172
1.2 Disziplin - Fremddisziplin - Selbstdisziplin 173
2 Erziehungsmittel 173
3 Die verfasste Schule und ihre Ordnung 174
4 Erziehungsmittel und Ordnungsmaßnahmen in
juristischer Perspektive 175
5 Der neue Fokus „Schwierige Schüler" 176
6 Klassen führen - Konflikte bewältigen 178
7 Techniken der Klassenführung 179
15 Hilbert Meyer: Schulentwicklung 183
1 Vorweg 183
2 Begriffsklärungen 184
3 Merkmale institutionellen Lernens 185
4 Vier Fragen zur Strukturierung von Schulentwicklungsprozessen186
5 Ein Leitbild entwickeln 187
6 Entwicklungsaufgaben vereinbaren 188

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha