Contenidos:Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Schultheoretische Grundlage 10
1. Der Aufbau des Schulsystems 10
1.1 Staatliche Schulen 11
1.2 Das Schulsystem in Deutschland im Umbruch18
1.3 Das berufsbildende Schulsystem 21
1.4 Förderschulen (früher: Sonderschulen) 23
1.4.1 Eine Schule für alle – Zum Stand der Diskussion um
die Integration behinderter Kinder und Jugendlicher 32
1.5 Freie Schulen – Privatschulen – Alternativschulen 36
1.5.1 Zu einigen Schulen im Einzelnen 38
1.5.2 Alternativschulen im engeren Sinne 42
1.6 Konsequenzen – Ausblick 45
2. Aufgaben und Funktionen von Schule 49
2.1 Aufgaben der Schule 49
2.2 Funktionen der Schule 52
2.3 Die Leistungen des deutschen Schulsystems im
Internationalen Vergleich oder: PISA und die Folgen 59
2.3.1 PISA I 60
2.3.1.1 Zu einigen Ergebnissen im Einzelnen 62
2.3.2 PISA E 67
2.3.3 Strukturdiskussion: mehrgliedriges Schulsystem vs integriertes
System 70
2.3.4 PISA II 71
2.3.5 Die IGLU-Studie 72
2.3.6 PISA III und IGLU 2006 73
2.3.7 Diskussionen nach PISA – Konsequenzen aus PISA 79
2.3.8 Schlussfolgerungen und Ausblick 85
2.3.9 Die Ländervergleichsstudie 2010 – sprachliche Kompetenz 86
3. Über den Lehrplan 91
3.1 Überblick über die Geschichte der Lehrplanentwicklung 91
3.2 Aufbau des Bildungsplans 100
3.2.1 Neuerungen und Ziele der Bildungsplanreform 2004 100
3.2.2 Wichtige Begriffe kurz erklärt 105
3.2.3 Der Aufbau der neuen Bildungspläne 115
3.3 Der „heimliche Lehrplan“ 119
4. Die Erziehungswissenschaft 121
4.1 Richtungen und Gliederung 121
4.1.1 Normative Pädagogik 122
4.1.2 Geisteswissenschaftliche Pädagogik 123
4.1.3 Kritisch-rationale/empirische Pädagogik 124
4.1.4 Die Schulpädagogik innerhalb der Erziehungswissenschaft 126
4.2 Überblick über die Geschichte der Pädagogik 128
5. Was ist Didaktik? 154
5.1 Der Versuch einer Definition 154
5.2 Didaktische Modelle 160
5.2.1 Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven
Didaktik 160
5.2.2 Lern- bzw. Lehrtheoretische Didaktik 166
5.2.3 Weitere didaktische Modelle 172
5.2.3.1 Kybernetische Didaktik 172
5.2.3.2 Kritisch-kommunikative Didaktik 174
5.2.3.3 Curriculare Didaktik 175
5.2.3.4 Lernzielorientierte Didaktik 178
5.2.3.5 Konstruktivistische Didaktik 186
5.3 Didaktische Modelle im Überblick 200
Teil 2: Die Schulpraxis 202
6. Was ist Unterricht? 202
6.1 Unterricht ist … 202
6.2 Artikulationsschemata 207
6.2.1 Johann Friedrich Herbarts Formalstufen 207
6.2.2 „Der regelrechte Verlauf“ – die Formalstufentheorie der
Herbartianer 209
6.2.3 „How we think“ – John Dewey 211
6.2.4 Lernen in Stufen – Heinrich Roth 212
6.3 Strukturmomente von Unterricht 215
6.3.1 Der Einstieg 215
6.3.2 Die Erarbeitungsphase 217
6.3.3 Die Ergebnissicherung 218
6.4 Was ist „guter“ Unterricht? 220
6.4.1 Die SCHOLASTIK-Studie 221
6.4.2 Die GRUEHN-Studie 228
6.4.3 Zehn Merkmale guten Unterrichts (nach H. Meyer) 232
7. Protokollieren von Unterricht 239
7.1 Funktion und Phasen der Hospitation 239
7.2 Beobachtungsschwerpunkte und Beobachtungsverfahren 240
7.2.1 Verlaufsprotokoll 241
7.2.2 Wortprotokoll 242
7.2.3 Übersichtsprotokoll 242
7.2.4 Episode 243
7.3 Erste eigene Protokolle 244
8. Was ist Methodik? 246
8.1 Eine erste Abgrenzung 246
8.2 Funktionen von Unterrichtsmethoden 249
8.3 Methodische Unterrichtselemente 252
8.3.1 Überblick über die Arbeits- und Sozialformen 253
8.3.2 Gesprächsformen im Unterricht 254
8.4 Unterrichtskonzeptionen 257
8.4.1 Offener Unterricht 260
8.4.2 Handlungsorientierter Unterricht 261
8.4.2.1 Zu den lerntheoretischen Grundlagen 262
8.4.3 Projektunterricht 266
8.4.3.1 Schritte und Merkmale des Projektunterrichts 267
8.4.4 Direkte Instruktion 270
8.4.5 Konstruktivistischer Unterricht 283
9. Planung von Unterricht 292
9.1 Strategien der Planung 292
9.1.1 Unterrichtsprinzipien 292
9.1.2 Konkrete Planung 294
9.2 Der ausführliche schriftliche Unterrichtsentwurf 301
9.2.1 Die Sachanalyse 302
9.2.2 Analyse der Lernvoraussetzungen 305
9.2.3 Die didaktische Analyse 307
9.2.4 Lernziele/Kompetenzen 313
9.2.5 Verlaufsplanung und Methodenbegründung 321
9.2.6 Die Strukturskizze 325 10. Über den Lehrer 330
10.1 Der gute Lehrer – geboren oder gelernt? Über ein Ideal 330
10.2 Die Lehrerrolle 333
10.3 Das Lehrerverhalten 336
10.3.1 Erziehungsstile 341
10.3.1.1 Die Lewin-Lippitt-White-Studie 342
10.3.1.2 H. H. Anderson 344
10.3.1.3 D. G. Ryans 345
10.3.1.4 Reinhard und Anne-Marie Tausch 346
11. Über den Schüler 354
11.1 Veränderte Kindheit – veränderte Kinder 354
11.2 Schwierige Schüler – schwieriger Unterricht 360
11.3 In aller Kürze: Tipps für den Unterricht 370
12. Der Schulalltag: Traumjob oder Praxisschock – und dann Burnout? 373
12.1 Belastungen im Lehrerberuf 373
12.2 Möglichkeiten der Entlastung 378
12.2.1 Arbeits- und organisationsbezogene Maßnahmen 379
12.2.2 Gruppen- und individuumsbezogene Maßnahmen 381
13. Was ist eine gute Schule? 385
13.1 Gute Schulen – Schlechte Schulen 385
13.2 Qualität im Bildungswesen 391
13.3 15 Merkmale einer guten Schule 394
14. Anhang 396
14.1 Übersicht über Planungsraster 396
14.2 Stichwortverzeichnis 406
14.3 Literaturverzeichnis 411
14.4 Abbildungsverzeichnis 424
14.5 Internetquellen 424
No hay comentarios para este ejemplar.