Unterricht planen : Handungsorientierte Didaktik - Teil I
Por: Becker, Georg E
.
Series Handlungsorientierte Didaktik.Editor: Weinheim; Basel Beltz 2012Edición: 10.Descripción: 252.ISBN: 978-3-407-25682-9.Tema(s): Handlungsorientierter Unterricht | Unterricht - PlanungClasificación CDD: DG.4.2. Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | DG.4.2. BeU (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-15538 |
Einleitung 7
1 Merkmale eines qualifizierten Unterrichts 11
2 Die Lernvoraussetzungen einschätzen 20
3 Am Lehrplan orientieren und sich auf die Schüler konzentrieren 37
4 Lerninhalte auswählen und die Auswahl begründen 44
5 Ziele sehen und sequenzieren 59
6 Die Sache analysieren und Schwerpunkte finden 86
7 Wichtige Fragen überlegen und vorformulieren 92
8 Eine geeignete Unterrichtskonzeption wählen 97
9 Lehr-Lern-Strategien relativieren und kombinieren 130
10 Nach geeigneten Methoden suchen 135
11 Die Rahmenbedingungen berücksichtigen 144
12 Den Stundenbeginn bewusst gestalten 151
13 Medien wählen und ihren Einsatz planen und vorbereiten 156
14 Angemessene Sozialformen wählen 167
15 Differenzierungsmöglichkeiten sehen und einplanen 180
16 Bedeutsame Arbeitsaufträge vorformulieren 191
17 Vermittlungshilfen einplanen und Lernhilfen sehen 197
18 Die Lehr-Lern-Folge planen 204
19 Mit den Schülern den Unterricht plane n 212
20 Disziplinkonflikten vorbeugen 218
21 Unterrichtsentwürfe ausarbeiten 224
22 Die Planungsbemühungen relativieren 240
Literaturverzeichnis 243
Sachregister 249
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7
1 Merkmale eines qualifizierten Unterrichts 11
2 Die Lernvoraussetzungen einschätzen 20
3 Am Lehrplan orientieren und sich auf die Schüler konzentrieren 37
4 Lerninhalte auswählen und die Auswahl begründen 44
5 Ziele sehen und sequenzieren 59
6 Die Sache analysieren und Schwerpunkte finden 86
7 Wichtige Fragen überlegen und vorformulieren 92
8 Eine geeignete Unterrichtskonzeption wählen 97
9 Lehr-Lern-Strategien relativieren und kombinieren 130
10 Nach geeigneten Methoden suchen 135
11 Die Rahmenbedingungen berücksichtigen 144
12 Den Stundenbeginn bewusst gestalten 151
13 Medien wählen und ihren Einsatz planen und vorbereiten 156
14 Angemessene Sozialformen wählen 167
15 Differenzierungsmöglichkeiten sehen und einplanen 180
16 Bedeutsame Arbeitsaufträge vorformulieren 191
17 Vermittlungshilfen einplanen und Lernhilfen sehen 197
18 Die Lehr-Lern-Folge planen 204
19 Mit den Schülern den Unterricht planen 212
20 Disziplinkonflikten vorbeugen 218
21 Unterrichtsentwürfe ausarbeiten 224
22 Die Planungsbemühungen relativieren 240
Literaturverzeichnis 243
Sachregister 249
No hay comentarios para este ejemplar.