Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Unterricht durchführen : Handlungsorientierte Didaktik - Teil II

Por: Becker, Georg E.
Series Handlungsorientierte Didaktik.Editor: Weinheim; Basel Beltz 2008Edición: 9.Descripción: 381.ISBN: 978-3-407-25436-8.Tema(s): Handlungsorientierter Unterricht | Inhaltsvermittlung | Lehren | Lehrerpersönlichkeit | Lerngruppe | Methodik | Schüler | UnterrichtClasificación CDD: DG.4.2.
Contenidos:
Statt eines Vorworts - »Der ganz normale Wahnsinn « 9 Einleitung 10 1 . Makroebene : Unterricht 15 1.1 Das Schulsystem reformiere n 15 1.2 Die Schulen optimieren 18 1.3 Die Schule zum Lernort werden lassen 25 1.4 Unterricht planen, durchführen und auswerten 28 1.5 Merkmale eines qualifizierten Unterrichts 32 2 . Lehrerpersönlichkeit 40 2.1 Anmerkungen zur Persönlichkeitsideologie 40 2.2 Wünschenswerte Merkmale, Einstellungen und Haltungen 44 2.3 Wünschenswerte Eigenschaften 48 2.4 Kompetenzen - eine Funktionsbeschreibung 50 2.5 Lehren ist weitgehend erlernbar 53 2.6 Eignung als Voraussetzung 57 3 . Schüler und Lerngruppen 61 3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen 61 3.2 Problemschüler 70 3.3 Lerngruppen und Gruppenklima 73 3.4 Problemgruppen 76 4. Umgang mit den Schülern 81 4.1 Aus der Schülerperspektive 81 4.2 Aus der Lehrerperspektive 86 4.2.1 Normativer Aspekt 87 4.2.2 Spezifisch schulpädagogischer Aspekt 88 4.2.3 Personaler Aspekt 93 4.2.4 Empathischer Aspekt 93 4.2.5 Beziehungsaspekt 94 4.2.6 Sozialer Aspekt 96 4.2.7 Konventioneller Aspekt 98 4.2.8 Disziplinarischer Aspekt 101 4.2.9 Interaktionsanalytischer Aspekt 103 4.2.10 Gruppendynamischer Aspekt 107 4.2.11 Allgemein kommunikativer Aspekt 108 4.2.12 Gesellschaftspolitischer Aspekt 111 4.2.13 Emanzipatorischer Aspekt 113 4.2.14 Partizipatorischer Aspekt 114 5. Mesoebene: Unterrichtskonzeptionen 116 5.1 Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtszeiten 118 5.1.1 Unterricht an Halbtags-und Ganztagsschulen 118 5.1.2 Unterricht im 45-Minuten-Takt 119 5.1.3 Blockunterricht 120 5.1.4 Epochenunterricht 123 5.2 Lehrerorientierte Unterrichtskonzeptionen 128 5.2.1 Frontalunterricht 128 5.2.2 Gruppenunterricht 131 5.2.3 Buchunterricht 132 5.3 Konzeptionen unter inhaltlichem Aspekt 136 5.3.1 Gesamtunterricht 136 5.3.2 Fachunterricht 139 5.3.3 Fächerübergreifender Unterricht 140 5.4 Unterrichtskonzeptionen mit eindeutigen Zielsetzungen 143 5.4.1 Lernzielorientierter Unterricht 143 5.4.2 Problemorientierter Unterricht 149 5.5 Projektorientierte Konzeptionen 152 5.5.1 Projektunterricht 152 5.5.2 Handlungsorientierter Unterricht 158 5.6 Schülerorientierte Unterrichtskonzeptionen 161 5.6.1 Freiarbeit 161 5.6.2 Wochenplanarbeit 164 5.6.3 Stationenarbeit 167 5.6.4 Portfolio 169 Inhaltsverzeichnis 5.7. Konzeptionen für besondere Schüler 172 5.7.1 Integrativer Unterricht 172 5.7.2 Tutoriale Instruktion 174 5.8 Medienbasierte Unterrichtskonzeptionen 177 5.8.1 Computerunterstützter Unterricht 177 5.8.2 E-Learning 179 5.9 Empfehlungen für den Einsatz der Unterrichtskonzeptionen 181 6. Mikroebene: Handlungskompetenzen 188 6.1 Prozessbegleitende Wahrnehmungsleistungen 189 6.1.1 Sensibilität anstreben 189 6.1.2 Die Schüler beobachten 192 6.1.3 Den Schülern zuhören 195 6.2 Prozessleitende Handlungen 199 6.2.1 Vorkenntnisse aktualisieren 200 6.2.2 Zum Lernen motivieren 204 6.2.3 Zur Weiterarbeit anregen 208 6.2.4 Ergebniskontrollen durchführen 213 6.3 Prozessbegleitende Handlungen 217 6.3.1 Auf Schülerbeiträge eingehen 217 6.3.2 Den Schülern ein Feedback geben 221 6.3.3 Fragen stellen 227 6.3.4 Lernhilfen geben 231 6.3.5 Schüler zum Fragen anregen 235 6.3.6 Auf Schülerfragen eingehen 240 6.4 Handlungskompetenzen im Gesprächsbereich 242 6.4.1 Gespräche überwiegend nonverbal steuern 243 6.4.2 Divergierende Gespräche führen 248 6.4.3 Konvergierende Gespräche führen 252 6.4.4 Beurteilungsgespräche führen 257 6.4.5 Gegensätzliche Positionen diskutieren 262 6.4.6 Verschiedene Sichtweisen diskutieren 266 6.4.7 Über den Unterricht sprechen 270 6.4.8 Einzelgespräche führen 275 6.5 Handlungskompetenzen zur Informationsvermittlung 279 6.5.1 Sachverhalte verständlich erklären 280 6.5.2 Sachverhalte mithilfe von Zeichnungen erklären 285 6.5.3 Sachverhalte demonstrieren 289 6.5.4 Erzählen 292 6.5.5 Kurzvorträge halten 296 6.6 Handlungssequenzen - typische Triaden 300 6.6.1 Handlungssequenz: Medieneinsatz 301 6.6.2 Handlungssequenz: Rollenspiel 306 6.6.3 Handlungssequenz: Üben 314 6.6.4 Handlungssequenz: Experimentieren 320 6.6.5 Handlungssequenz: Hausaufgaben 326 6.6.6 Handlungssequenz: Arbeitsaufträge 335 6.7 Sozialformen 345 6.7.1 Einzelarbeit 346 6.7.2 Partnerarbeit 351 6.7.3 Kleingruppenarbeit 353 7. Einsichten und Folgerungen 359 Literaturverzeichnis 367 Sachregister 375
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
DG.4.2. BeU (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-15539

Statt eines Vorworts - »Der ganz normale Wahnsinn « 9
Einleitung 10
1 . Makroebene : Unterricht 15
1.1 Das Schulsystem reformiere n 15
1.2 Die Schulen optimieren 18
1.3 Die Schule zum Lernort werden lassen 25
1.4 Unterricht planen, durchführen und auswerten 28
1.5 Merkmale eines qualifizierten Unterrichts 32
2 . Lehrerpersönlichkeit 40
2.1 Anmerkungen zur Persönlichkeitsideologie 40
2.2 Wünschenswerte Merkmale, Einstellungen und Haltungen 44
2.3 Wünschenswerte Eigenschaften 48
2.4 Kompetenzen - eine Funktionsbeschreibung 50
2.5 Lehren ist weitgehend erlernbar 53
2.6 Eignung als Voraussetzung 57
3 . Schüler und Lerngruppen 61
3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen 61
3.2 Problemschüler 70
3.3 Lerngruppen und Gruppenklima 73
3.4 Problemgruppen 76
4. Umgang mit den Schülern 81
4.1 Aus der Schülerperspektive 81
4.2 Aus der Lehrerperspektive 86
4.2.1 Normativer Aspekt 87
4.2.2 Spezifisch schulpädagogischer Aspekt 88
4.2.3 Personaler Aspekt 93
4.2.4 Empathischer Aspekt 93
4.2.5 Beziehungsaspekt 94
4.2.6 Sozialer Aspekt 96
4.2.7 Konventioneller Aspekt 98
4.2.8 Disziplinarischer Aspekt 101
4.2.9 Interaktionsanalytischer Aspekt 103
4.2.10 Gruppendynamischer Aspekt 107
4.2.11 Allgemein kommunikativer Aspekt 108
4.2.12 Gesellschaftspolitischer Aspekt 111
4.2.13 Emanzipatorischer Aspekt 113
4.2.14 Partizipatorischer Aspekt 114
5. Mesoebene: Unterrichtskonzeptionen 116
5.1 Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtszeiten 118
5.1.1 Unterricht an Halbtags-und Ganztagsschulen 118
5.1.2 Unterricht im 45-Minuten-Takt 119
5.1.3 Blockunterricht 120
5.1.4 Epochenunterricht 123
5.2 Lehrerorientierte Unterrichtskonzeptionen 128
5.2.1 Frontalunterricht 128
5.2.2 Gruppenunterricht 131
5.2.3 Buchunterricht 132
5.3 Konzeptionen unter inhaltlichem Aspekt 136
5.3.1 Gesamtunterricht 136
5.3.2 Fachunterricht 139
5.3.3 Fächerübergreifender Unterricht 140
5.4 Unterrichtskonzeptionen mit eindeutigen Zielsetzungen 143
5.4.1 Lernzielorientierter Unterricht 143
5.4.2 Problemorientierter Unterricht 149
5.5 Projektorientierte Konzeptionen 152
5.5.1 Projektunterricht 152
5.5.2 Handlungsorientierter Unterricht 158
5.6 Schülerorientierte Unterrichtskonzeptionen 161
5.6.1 Freiarbeit 161
5.6.2 Wochenplanarbeit 164
5.6.3 Stationenarbeit 167
5.6.4 Portfolio 169 Inhaltsverzeichnis
5.7. Konzeptionen für besondere Schüler 172
5.7.1 Integrativer Unterricht 172
5.7.2 Tutoriale Instruktion 174
5.8 Medienbasierte Unterrichtskonzeptionen 177
5.8.1 Computerunterstützter Unterricht 177
5.8.2 E-Learning 179
5.9 Empfehlungen für den Einsatz der Unterrichtskonzeptionen 181
6. Mikroebene: Handlungskompetenzen 188
6.1 Prozessbegleitende Wahrnehmungsleistungen 189
6.1.1 Sensibilität anstreben 189
6.1.2 Die Schüler beobachten 192
6.1.3 Den Schülern zuhören 195
6.2 Prozessleitende Handlungen 199
6.2.1 Vorkenntnisse aktualisieren 200
6.2.2 Zum Lernen motivieren 204
6.2.3 Zur Weiterarbeit anregen 208
6.2.4 Ergebniskontrollen durchführen 213
6.3 Prozessbegleitende Handlungen 217
6.3.1 Auf Schülerbeiträge eingehen 217
6.3.2 Den Schülern ein Feedback geben 221
6.3.3 Fragen stellen 227
6.3.4 Lernhilfen geben 231
6.3.5 Schüler zum Fragen anregen 235
6.3.6 Auf Schülerfragen eingehen 240
6.4 Handlungskompetenzen im Gesprächsbereich 242
6.4.1 Gespräche überwiegend nonverbal steuern 243
6.4.2 Divergierende Gespräche führen 248
6.4.3 Konvergierende Gespräche führen 252
6.4.4 Beurteilungsgespräche führen 257
6.4.5 Gegensätzliche Positionen diskutieren 262
6.4.6 Verschiedene Sichtweisen diskutieren 266
6.4.7 Über den Unterricht sprechen 270
6.4.8 Einzelgespräche führen 275
6.5 Handlungskompetenzen zur Informationsvermittlung 279
6.5.1 Sachverhalte verständlich erklären 280
6.5.2 Sachverhalte mithilfe von Zeichnungen erklären 285
6.5.3 Sachverhalte demonstrieren 289
6.5.4 Erzählen 292
6.5.5 Kurzvorträge halten 296
6.6 Handlungssequenzen - typische Triaden 300
6.6.1 Handlungssequenz: Medieneinsatz 301
6.6.2 Handlungssequenz: Rollenspiel 306
6.6.3 Handlungssequenz: Üben 314
6.6.4 Handlungssequenz: Experimentieren 320
6.6.5 Handlungssequenz: Hausaufgaben 326
6.6.6 Handlungssequenz: Arbeitsaufträge 335
6.7 Sozialformen 345
6.7.1 Einzelarbeit 346
6.7.2 Partnerarbeit 351
6.7.3 Kleingruppenarbeit 353
7. Einsichten und Folgerungen 359
Literaturverzeichnis 367
Sachregister 375

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha