Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik
Por: Einsiedler, Wolfgang
| Götz, Margarete
| Hartinger, Andreas
| Heinzel, Friederike
| Kahlert, Joachim
| Sandfuchs, Uwe
.
Series UTB ; 8444.Editor: Bad Heilbrunn Klinkhardt 2014Edición: 4.Descripción: 640.ISBN: 978-3-8252-8577-7.Tema(s): Anfangsunterricht | Deutschunterricht | Eltern | Entdeckendes Lernen | Ethik | Fremdsprachenunterricht | Gesundheitserziehung | Größen | Grundschule | Grundschulkinder | Grundschulpädagogik | Grundschulunterricht | Hochbegabte Kinder | Identitätsentwicklung | Inklusion | Interkulturelle Erziehung | Kooperatives Lernen | Kunst | Lehrbuch | Lehrplan | Lernerfolg | Lernmotivation | Lernschwierigkeit | Lese - Rechtschreib - Schwierigkeiten | Lesen | LRS | Medienerziehung | Messen - Geometrie | Moralische Erziehung | Musik | Offener Unterricht | Problemorientiertes Lernen | Projektunterricht | Raum und Form | Rechenschwäche | Rechtschreiben | Religion | Sachunterricht | Schriftspracherwerb | Sexualerziehung | Sport | Texte schreiben | Umwelterziehung | Verhaltensauffällige Kinder | Verkehrserziehung | Vorschulerziehung | Zahlen | MathematikClasificación CDD: DG.6.1. Resumen: Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten und vierten Auflage 11
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 12
Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis von
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:
Theoriebildung - Forschung - Anwendung — Studium 13
Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas HartiHger, Friederike Heinzel,
Joachim Kablert und Uwe Sandfitchs
1 Grundschule als Institution
1 Geschichte der Grundschule 32
Margarete Götz und Uwe Sandfuchs
2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem 46
Gabriele Bellenberg und Klaus Klemm
3 Grundschule in Europa 52
Wolfgang Hörtier
4 Grundbildung in Entwicklungsländern 61
Dietmar Waterkamp
5 Die Grundschule im Schulrecht 68
Arnold Köpcke-Duttler
6 Reform- und Alternativschulen 74
Johannes Jung
7 Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen: Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule ....78
Heinz Günter Holtappeis
8 Schuleingangsstufe 82
Margarete Götz
9 Jahrgangsmischung in der Grundschule 92
Margarete Götz und Katharina Krenig
10 Integration behinderter Kinder in der Grundschule 99
Olga Graumann
11 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule 104
Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich
12 Grundschule und außerschulische Bildungsakteure 117
Burkhard Fuhs und Dagmar Brand
13 Schulentwicklung und Schulprofil 123
Kurt Czerwenka
14 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule 134
Eva-Maria Lankes
15 Grundschularbeit als Beruf 142
Ewald Terhart
2 Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
2.1 Grundschulkinder
16 Kindheit und Grundschule 155
Friederike Heinzel
17 Pädagogische Anthropologie des Kindes 163
Ludwig Duncker
18 Entwicklungspsychologie des Kindes 168
Susanne Koerber
19 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit 175
Maria Fölling-Albers
20 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen 182
Hanns Petition
21 Schülerhandeln in der Grundschule 190
Jutta Wiesemann
22 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule 194
Katharina Kluczniok, Christiane Große und Hans-Günther Roßbach
23 Mädchen und Jungen in der Grundschule 200
Friederike Heinzel undAnnedore Prengel
24 Kinder mit Migrationshintergrund 205
Anja Feibrich und Petra Stanat
25 Schüler mit Lernschwierigkeiten 209
Ute Geiling
26 Verhaltensaufialligkeiten in der Grundschule 213
Günther Opp
T1 Hochbegabte in der Grundschule 217
Godehard Herne, Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch
2.2 Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
28 Grundlegende Bildung 225
Wolfgang Einsiedler
29 Erziehung und Erziehender Unterricht 233
Eva Matthes
30 Schulleben - Schulkultur 241
RudolfW. Keck und Uwe Sandfuchs
31 Eltern und Schule 246
Sabine Kirk
32 Lehrer-Schüler-Verhältnis 251
Martin K W. Schiveer
33 Vorschulerziehung und Elementarbildung 255
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach
34 Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule 262
Hartmut Hacker
35 Übergänge in den Sekundarbereich 266
Gabriele Faust
36 Identitätsentwicklung und Selbstkonzept 271
Sabine Martschinke
37 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse 275
Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger
38 Individualentwicklung und Sozialerziehung 279
Gabriele Faust
39 Moralentwicklung und Werteerziehung 283
Lutz Mauermann
40 Leistung und Leistungserziehung in der Grundschule 287
Werner Sacher
41 Schulfahigkeit und Schuleingangsdiagnostik 295
Gisela Kammermeyer
42 Schulleistungsbeurteilung: Leistungen feststellen und bewerten 302
Clemens Zumhasch
43 Diagnostische Verfahren: Systematische Beobachtung - Testverfähren 310
Clemens Zumhasch
44 Beratung 319
Norbert Grewe
45 Fördern und Förderunterricht 324
Uwe Sandfuchs
3 Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld
3.1 Grundfragen der Auswahl und Begründung von Zielen und Inhalten
46 Lehrpläne — Grundschullehrpläne
I. Grundfragen der Lehrplantheorie und der Lehrplanforschung 331
Elisabeth Netihaus-Siemon
II. Lehrpläne für die Grundschule 339
Katrin Liebers
47 Standards fiir die Grundschule 344
Dietlinde Granzer
48 Anspruchsvolle Lernaufgaben 349
Elsbeth Stern und Ilonca Hardy
3.2 Konzeptionen und Formen des Grundschulunterrichts
49 Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule 355
Woljgang Einsiedler
50 Formen und Qualitätsmerkmale offenen Unterrichts 365
Meike Munser-Kiefer
51 Klassenunterricht 370
Wolfgang Einsiedler
52 Binnendifferenzierung - Individualisierung - adaptiver Unterricht 374
Elke lnckemann
53 Entdeckendes Lernen 385
Andreas Hartinger und Katrin Lohrmann
54 Problemorientiertes Lernen 389
Eva-Maria Lankes
55 Projektorientiertes Lernen 393
Herbert Gudjons
Inhaltsverzeichnis
56 Kooperatives Lernen 397
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
57 Lernen im Gespräch 401
Peggy Richert
58 Lernen im Spiel 404
Gisela Kammermeyer
59 Üben 409
Josef Künsting und Frank Lipowsky
3.3 Repräsentationsformen
60 Kontextualisierung und Oekontextualisierung 414
Katrin Lohrmann
61 Medien und Lernmittel im Grundschulunterricht 419
Gerhard Tulodziecki
62 Lernorte 426
Rudolf W. Keck und Bernd Thomas
4 Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
4.1 Fächer und Lernbereiche
63 Anfangsunterricht 433
Hartmut Hacker
64 Deutschunterricht in der Grundschule 437
Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel
65 Sprechen und Zuhören 440
UtaM. Qttasthojf
66 Anfange des Schriftsprachenverbs 444
Hans Brügelmann
67 Texteschreiben 449
Jürgen Baurmann
68 Lesen - mit Texten und Medien umgehen 453
Kaspar H. Spinner
69 Rechtschreiben 457
Gabriele Hinney
70 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 462
Wolfgang Menzel
71 Lese-Rechtschreib-Schwäche 467
Gerheid Scheerer-Neumann
72 Fremdsprachliches Lernen 473
Andreas Marschollek
73 Mathematikunterricht in der Grundschule 480
Wilhelm Schipper und Carla Merschmeyer-Brüwer
74 Zahlen und Operationen 488
Wilhelm Schipper und Carla Merschmeyer-Brüwer
75 Raum und Form 492
Carla Merschmeyer-Brüwer und Wilhelm Schipper
76 Größen und Messen 497
Carla Merschmeyer-Brüwer und Wilhelm Schipper
Inhaltsverzeichnis |
77 Rechenschwäche 501
Jens Holger Lorenz
78 Sachunterricht - ein fächlich vielseitiger Lernbereich 505
Joachim Kahlen
79 Au^aben und Ziele des Sachunterrichts 512
Walter Köhnlein
80 Heimat - Heimatkunde - Sachunterricht 522
Margarete Götz
81 Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich 527
Kornelia Möller, Thilo Kleickmann und Beate Sodian
82 Sozialwissenschaftlicher Lernbereich 536
Joachim Kahlert und Dagmar Richter
83 Musik 542
Rainer Schmitt
84 Kunst und ästhetische Erziehung 550
Meike-Anna Aissen-Crewett
85 Sport und Bewegung 557
Manfred Polzin
86 Evangelischer Religionsunterricht 565
Rainer Lachmann
87 Katholischer Religionsunterricht 570
Georg Hilger
88 Islamischer Religionsunterricht 576
Johannes Lähnemann
89 Ethikunterricht 581
Friedrich Schweitzer
4.2 Fächerübergreifende Aufgaben
90 Medienerziehung 585
Dieter Spanhel
91 Interkulturelle Erziehung 590
Uwe Sandfuchs
92 Umwelterziehung 596
Joachim Kahlert
93 Ästhetische Erziehung 603
Norbert Schläbitz
94 Sexualerziehung 613
Walter Müller
95 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung 620
Dietmar von Reeken
96 Gesundheitserziehung 626
Georg Hörmann
Sachregister 630
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 638
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | DG.6.1. EiH (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-16299 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DG.6.1. AlS Seminar und Schule neu Band 3 : Mathematik - Kunsterziehung - Werken und Textilarbeit - Sport - Schulwandern | DG.6.1. BaH Handbuch der Grundschulpraxis und Grundschuldidaktik | DG.6.1. DrE Einführung in die Grundschulpädagogik | DG.6.1. EiH Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik | DG.6.1. EiH Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik | DG.6.1. HeE Einführung in die Grundschuldidaktik | DG.6.1. HeG Grundschuldidaktik 1 |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten und vierten Auflage 11
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 12
Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis von
Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:
Theoriebildung - Forschung - Anwendung — Studium 13
Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas HartiHger, Friederike Heinzel,
Joachim Kablert und Uwe Sandfitchs
1 Grundschule als Institution
1 Geschichte der Grundschule 32
Margarete Götz und Uwe Sandfuchs
2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem 46
Gabriele Bellenberg und Klaus Klemm
3 Grundschule in Europa 52
Wolfgang Hörtier
4 Grundbildung in Entwicklungsländern 61
Dietmar Waterkamp
5 Die Grundschule im Schulrecht 68
Arnold Köpcke-Duttler
6 Reform- und Alternativschulen 74
Johannes Jung
7 Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen: Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule ....78
Heinz Günter Holtappeis
8 Schuleingangsstufe 82
Margarete Götz
9 Jahrgangsmischung in der Grundschule 92
Margarete Götz und Katharina Krenig
10 Integration behinderter Kinder in der Grundschule 99
Olga Graumann
11 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule 104
Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich
12 Grundschule und außerschulische Bildungsakteure 117
Burkhard Fuhs und Dagmar Brand
13 Schulentwicklung und Schulprofil 123
Kurt Czerwenka
14 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule 134
Eva-Maria Lankes
15 Grundschularbeit als Beruf 142
Ewald Terhart
2 Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld
2.1 Grundschulkinder
16 Kindheit und Grundschule 155
Friederike Heinzel
17 Pädagogische Anthropologie des Kindes 163
Ludwig Duncker
18 Entwicklungspsychologie des Kindes 168
Susanne Koerber
19 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit 175
Maria Fölling-Albers
20 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen 182
Hanns Petition
21 Schülerhandeln in der Grundschule 190
Jutta Wiesemann
22 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule 194
Katharina Kluczniok, Christiane Große und Hans-Günther Roßbach
23 Mädchen und Jungen in der Grundschule 200
Friederike Heinzel undAnnedore Prengel
24 Kinder mit Migrationshintergrund 205
Anja Feibrich und Petra Stanat
25 Schüler mit Lernschwierigkeiten 209
Ute Geiling
26 Verhaltensaufialligkeiten in der Grundschule 213
Günther Opp
T1 Hochbegabte in der Grundschule 217
Godehard Herne, Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch
2.2 Pädagogische Grundfragen und Aufgaben
28 Grundlegende Bildung 225
Wolfgang Einsiedler
29 Erziehung und Erziehender Unterricht 233
Eva Matthes
30 Schulleben - Schulkultur 241
RudolfW. Keck und Uwe Sandfuchs
31 Eltern und Schule 246
Sabine Kirk
32 Lehrer-Schüler-Verhältnis 251
Martin K W. Schiveer
33 Vorschulerziehung und Elementarbildung 255
Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach
34 Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule 262
Hartmut Hacker
35 Übergänge in den Sekundarbereich 266
Gabriele Faust
36 Identitätsentwicklung und Selbstkonzept 271
Sabine Martschinke
37 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse 275
Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger
38 Individualentwicklung und Sozialerziehung 279
Gabriele Faust
39 Moralentwicklung und Werteerziehung 283
Lutz Mauermann
40 Leistung und Leistungserziehung in der Grundschule 287
Werner Sacher
41 Schulfahigkeit und Schuleingangsdiagnostik 295
Gisela Kammermeyer
42 Schulleistungsbeurteilung: Leistungen feststellen und bewerten 302
Clemens Zumhasch
43 Diagnostische Verfahren: Systematische Beobachtung - Testverfähren 310
Clemens Zumhasch
44 Beratung 319
Norbert Grewe
45 Fördern und Förderunterricht 324
Uwe Sandfuchs
3 Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld
3.1 Grundfragen der Auswahl und Begründung von Zielen und Inhalten
46 Lehrpläne — Grundschullehrpläne
I. Grundfragen der Lehrplantheorie und der Lehrplanforschung 331
Elisabeth Netihaus-Siemon
II. Lehrpläne für die Grundschule 339
Katrin Liebers
47 Standards fiir die Grundschule 344
Dietlinde Granzer
48 Anspruchsvolle Lernaufgaben 349
Elsbeth Stern und Ilonca Hardy
3.2 Konzeptionen und Formen des Grundschulunterrichts
49 Lehr-Lern-Konzepte für die Grundschule 355
Woljgang Einsiedler
50 Formen und Qualitätsmerkmale offenen Unterrichts 365
Meike Munser-Kiefer
51 Klassenunterricht 370
Wolfgang Einsiedler
52 Binnendifferenzierung - Individualisierung - adaptiver Unterricht 374
Elke lnckemann
53 Entdeckendes Lernen 385
Andreas Hartinger und Katrin Lohrmann
54 Problemorientiertes Lernen 389
Eva-Maria Lankes
55 Projektorientiertes Lernen 393
Herbert Gudjons
Inhaltsverzeichnis
56 Kooperatives Lernen 397
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
57 Lernen im Gespräch 401
Peggy Richert
58 Lernen im Spiel 404
Gisela Kammermeyer
59 Üben 409
Josef Künsting und Frank Lipowsky
3.3 Repräsentationsformen
60 Kontextualisierung und Oekontextualisierung 414
Katrin Lohrmann
61 Medien und Lernmittel im Grundschulunterricht 419
Gerhard Tulodziecki
62 Lernorte 426
Rudolf W. Keck und Bernd Thomas
4 Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte
4.1 Fächer und Lernbereiche
63 Anfangsunterricht 433
Hartmut Hacker
64 Deutschunterricht in der Grundschule 437
Jürgen Baurmann und Wolfgang Menzel
65 Sprechen und Zuhören 440
UtaM. Qttasthojf
66 Anfange des Schriftsprachenverbs 444
Hans Brügelmann
67 Texteschreiben 449
Jürgen Baurmann
68 Lesen - mit Texten und Medien umgehen 453
Kaspar H. Spinner
69 Rechtschreiben 457
Gabriele Hinney
70 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 462
Wolfgang Menzel
71 Lese-Rechtschreib-Schwäche 467
Gerheid Scheerer-Neumann
72 Fremdsprachliches Lernen 473
Andreas Marschollek
73 Mathematikunterricht in der Grundschule 480
Wilhelm Schipper und Carla Merschmeyer-Brüwer
74 Zahlen und Operationen 488
Wilhelm Schipper und Carla Merschmeyer-Brüwer
75 Raum und Form 492
Carla Merschmeyer-Brüwer und Wilhelm Schipper
76 Größen und Messen 497
Carla Merschmeyer-Brüwer und Wilhelm Schipper
Inhaltsverzeichnis |
77 Rechenschwäche 501
Jens Holger Lorenz
78 Sachunterricht - ein fächlich vielseitiger Lernbereich 505
Joachim Kahlen
79 Au^aben und Ziele des Sachunterrichts 512
Walter Köhnlein
80 Heimat - Heimatkunde - Sachunterricht 522
Margarete Götz
81 Naturwissenschaftlich-technischer Lernbereich 527
Kornelia Möller, Thilo Kleickmann und Beate Sodian
82 Sozialwissenschaftlicher Lernbereich 536
Joachim Kahlert und Dagmar Richter
83 Musik 542
Rainer Schmitt
84 Kunst und ästhetische Erziehung 550
Meike-Anna Aissen-Crewett
85 Sport und Bewegung 557
Manfred Polzin
86 Evangelischer Religionsunterricht 565
Rainer Lachmann
87 Katholischer Religionsunterricht 570
Georg Hilger
88 Islamischer Religionsunterricht 576
Johannes Lähnemann
89 Ethikunterricht 581
Friedrich Schweitzer
4.2 Fächerübergreifende Aufgaben
90 Medienerziehung 585
Dieter Spanhel
91 Interkulturelle Erziehung 590
Uwe Sandfuchs
92 Umwelterziehung 596
Joachim Kahlert
93 Ästhetische Erziehung 603
Norbert Schläbitz
94 Sexualerziehung 613
Walter Müller
95 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung 620
Dietmar von Reeken
96 Gesundheitserziehung 626
Georg Hörmann
Sachregister 630
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 638
No hay comentarios para este ejemplar.