Beraten und Konflikte klären : 26 hilfreiche Profi-Tipps für den Lehreralltag in der Grundschule (1. bis 4. Klasse)
Por: Seeger, Norbert
| Seeger, Rita
.
Series Bergedorfer Tipps kompakt.Editor: Hamburg Persen 2019Descripción: 63.ISBN: 978-3-403-20530-2.Tema(s): Gesprächsführung | Konfliktberatung | Beratungsgespräch | GrundschuleClasificación CDD: PS.5.6. SeB Resumen: Vorwort ...................................................................................................................... 5
Professionelle Gesprächsführung 7
Tipp 1: Nehmen Sie sich Zeit, „aktiv zuzuhören“....................................................... 7
Tipp 2: Spiegeln sie Ihren Gesprächspartner............................................................... 8
Tipp 3: Sprechen Sie in Ich-Aussagen........................................................................ 10
Tipp 4: Sprechen Sie die Personen persönlich an....................................................... 11
Tipp 5: Konkretisieren Sie das Problem...................................................................... 12
Tipp 6: Fragen Sie nach Gedanken und Gefühlen...................................................... 13
Tipp 7: Lassen Sie die Perspektive wechseln............................................................... 15
Tipp 8: Aktivieren Sie die Ressourcen in den Personen.............................................. 17
Tipp 9: Zeigen Sie Empathie für Ihr Gegenüber......................................................... 19
Tipp 10: Akzeptieren Sie die Meinung Ihres Gegenübers.......................................... 19
Tipp 11: Denken Sie an Selbstreflexion und kollegiales Gespräch............................ 21
Beratungsgespräche mit Eltern 23
Bereiten Sie sich vor: Tipp 12-15
Tipp 12: Sorgen Sie für angemessene Rahmenbedingungen
(Vorbereitung Schritt 1).................................................................. 23
Tipp 13: Seien Sie innerlich zentriert und gleichzeitig zugewandt
(Vorbereitung Schritt 2).................................................................. 24
Tipp 14: Machen Sie sich Ihre Stärken, aber auch Ihre Stressfaktoren bewusst
(Vorbereitung Schritt 3) ............................................ 25
Tipp 15: Beraten Sie die Eltern mit professioneller Distanz
(Vorbereitung Schritt 4).................................................................. 27
Orientierung der Beratung an fünf Beratungsschritten: Tipp 16-20
Tipp 16: Vorbereitung und Warming up (Beratungsschritt 1)................................... 29
Tipp 17: Nehmen Sie den Gesprächsanlass und die möglichen Probleme
in den Blick (Beratungsschritt 2)................................................... 31
Tipp 18: Konkretisieren Sie das Problem und vertiefen Sie (Beratungsschritt 3).... 32
Tipp 19: Formulieren Sie ein Ziel (Beratungsschritt 4)................................................ 33
Tipp 20: Sammeln Sie Lösungsideen (Beratungsschritt 5)......................................... 34
Tipp 21: Was tun, wenn es besonders schwierig wird?.............................................. 35
Konfliktklärung mit Schülern 37
Tipp 22: Verändern Sie Ihren Blickwinkel ................................................................... 37
Orientierung an 4 Schritten: Tipp 23-26
Tipp 23: Schaffen Sie Raum zur Klärung der Störung (Konfliktklärung Schritt 1) ... 40
Tipp 24: Klären Sie: Was war los? (Konfliktklärung Schritt 2)..................................... 41
Tipp 25: Setzen Sie einen Friedensstuhl zur Beziehungsklärung ein
(Konfliktklärung Schritt 3)............................................................... 43
Tipp 26: Suchen Sie nach Lösungen (Konfliktklärung Schritt 4)................................ 44
Anhang 45
1 Die Elternberatung im Überblick............................................................................. 45
2 Die Konfliktklärung im Überblick............................................................................. 46
3 Praxisbeispiel: Beraten und Konflikte klären im Lehrer-Eltern-Gespräch............... 47
4 Praxisbeispiel: Konflikte klären im Lehrer-Schüler-Gespräch.................................. 58
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | PS.5.6. SeB (Navegar estantería) | Disponible | IFD-8696 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
Vorwort ...................................................................................................................... 5
Professionelle Gesprächsführung 7
Tipp 1: Nehmen Sie sich Zeit, „aktiv zuzuhören“....................................................... 7
Tipp 2: Spiegeln sie Ihren Gesprächspartner............................................................... 8
Tipp 3: Sprechen Sie in Ich-Aussagen........................................................................ 10
Tipp 4: Sprechen Sie die Personen persönlich an....................................................... 11
Tipp 5: Konkretisieren Sie das Problem...................................................................... 12
Tipp 6: Fragen Sie nach Gedanken und Gefühlen...................................................... 13
Tipp 7: Lassen Sie die Perspektive wechseln............................................................... 15
Tipp 8: Aktivieren Sie die Ressourcen in den Personen.............................................. 17
Tipp 9: Zeigen Sie Empathie für Ihr Gegenüber......................................................... 19
Tipp 10: Akzeptieren Sie die Meinung Ihres Gegenübers.......................................... 19
Tipp 11: Denken Sie an Selbstreflexion und kollegiales Gespräch............................ 21
Beratungsgespräche mit Eltern 23
Bereiten Sie sich vor: Tipp 12-15
Tipp 12: Sorgen Sie für angemessene Rahmenbedingungen
(Vorbereitung Schritt 1).................................................................. 23
Tipp 13: Seien Sie innerlich zentriert und gleichzeitig zugewandt
(Vorbereitung Schritt 2).................................................................. 24
Tipp 14: Machen Sie sich Ihre Stärken, aber auch Ihre Stressfaktoren bewusst
(Vorbereitung Schritt 3) ............................................ 25
Tipp 15: Beraten Sie die Eltern mit professioneller Distanz
(Vorbereitung Schritt 4).................................................................. 27
Orientierung der Beratung an fünf Beratungsschritten: Tipp 16-20
Tipp 16: Vorbereitung und Warming up (Beratungsschritt 1)................................... 29
Tipp 17: Nehmen Sie den Gesprächsanlass und die möglichen Probleme
in den Blick (Beratungsschritt 2)................................................... 31
Tipp 18: Konkretisieren Sie das Problem und vertiefen Sie (Beratungsschritt 3).... 32
Tipp 19: Formulieren Sie ein Ziel (Beratungsschritt 4)................................................ 33
Tipp 20: Sammeln Sie Lösungsideen (Beratungsschritt 5)......................................... 34
Tipp 21: Was tun, wenn es besonders schwierig wird?.............................................. 35
Konfliktklärung mit Schülern 37
Tipp 22: Verändern Sie Ihren Blickwinkel ................................................................... 37
Orientierung an 4 Schritten: Tipp 23-26
Tipp 23: Schaffen Sie Raum zur Klärung der Störung (Konfliktklärung Schritt 1) ... 40
Tipp 24: Klären Sie: Was war los? (Konfliktklärung Schritt 2)..................................... 41
Tipp 25: Setzen Sie einen Friedensstuhl zur Beziehungsklärung ein
(Konfliktklärung Schritt 3)............................................................... 43
Tipp 26: Suchen Sie nach Lösungen (Konfliktklärung Schritt 4)................................ 44
Anhang 45
1 Die Elternberatung im Überblick............................................................................. 45
2 Die Konfliktklärung im Überblick............................................................................. 46
3 Praxisbeispiel: Beraten und Konflikte klären im Lehrer-Eltern-Gespräch............... 47
4 Praxisbeispiel: Konflikte klären im Lehrer-Schüler-Gespräch.................................. 58
No hay comentarios para este ejemplar.