Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb
Por: Büttner, Gerhard
| Brandenburg, Janin
| Fischbach, Anne
| Hasselhorn, Marcus
.
Series Psychologie im Schulalltag; Band 6.Editor: Göttingen Hogrefe 2023Descripción: 180.ISBN: 978-3-8017-28557.Tema(s): Legasthenie | Schriftspracherwerb | LRS | Lese - Rechtschreib - Schwierigkeiten | FörderungClasificación CDD: D.2.10. BüS Resumen: Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 11
2 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten . .............................................. 14
2.1 Verarbeitung von Schriftsprache - Asymmetrien zwischen
Lesen und Rechtschreiben .................................................................... 14
2.2 Merkmale von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten ........................ 15
2.3 Lese- und Rechtschreibschwierigkeitennach den
internationalen Klassifikationssystemen.............................................. 17
2.3.1 Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten nach der ICD-10 .................... 17
2.3.2 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten nach den
Diagnostischen Kriterienkatalogen der ICD-10..................................... 19
2.3.3 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten nach der ICD-11 ..................... 24
2.3.4 Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten nach dem DSM-5.................... 25
2.4 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nach der .......................................... 29
2.5 Prävalenzen von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten..................... 31
2.5.1 Einflussfaktoren auf Prävalenzschätzungen.......................................... 31
2.5.2 Empirische Befunde zu Prävalenzen von Leseund Rechtschreibschwierigkeiten.......................................................... 34
2.6 Persistenzen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.................... 37
2.7 Kontroversen zu den Konstrukten der Leseund Rechtschreibschwierigkeiten.......................................................... 40
2.7.1 Unterschiedliche Richtlinien zum Umgang mit Leseund Rechtschreibschwierigkeiten in den Bundesländern...................... 40
2.7.2 Lese-Rechtschreibstörung und allgemeine Leseschwäche.................... 41
2.7.3 Kategoriale versus dimensionale Diagnostik.......................................... 42
3 Ätiologie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ................................. 44
3.1 Genetische Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ........... 44
3.2 Neurofunktionale Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .. 48
3.3 Phonologische Informationsverarbeitung............................................... 51
3.3.1 Befunde zur phonologischen Bewusstheit............................................. 55
3.3.2 Befunde zum phonologischen Arbeitsgedächtnis................................... 57
3.3.3 Befunde zur Benenngeschwindigkeit...................................................... 60
3.4 Alphabetische Kenntnisse....................................................................... 62
3.4.1 Befunde zu alphabetischen Kenntnissen............................................... 62
3.5 Merkmale der Familie.............................................................................. 64
3.5.1 Befunde zu familialen Faktoren............................................................... 66
4 Psychische Auffälligkeiten, schulische Risiken
und langfristiger Bildungserfolg .............................................................. 68
4.1 Das Erleben und Verhalten psychodiagnostisch erfassen ...................... 68
4.1.1 Kategoriale und dimensionale Diagnostik............................................... 69
4.1.2 Diagnostische Methoden und Ablauf...................................................... 70
4.1.3 Urteilsübereinstimmung bei Selbst- und Fremdbeurteilungen............... 72
4.2 Psychische Auffälligkeiten und Komorbiditäten ..................................... 78
4.2.1 Externalisierende Auffälligkeiten:
ADHS und Sozialverhaltensstörungen................................................... 79
4.2.2 Internalisierende Auffälligkeiten: Angst und Depression ...................... 81
4.2.3 Weitere Lern- und Entwicklungsstörungen: Kombinierte Störungen
schulischer Fertigkeiten und Sprachentwicklungsstörungen............... 82
4.3 Psychosoziale schulische Risiken........................................................... 86
4.3.1 Schuleinstellung und soziale Integration ............................................... 86
4.3.2 Selbstkonzept und Lernmotivation......................................................... 89
4.4 Mittel-und langfristige Folgen für den Bildungserfolg ........................... 91
4.4.1 Schulerfolg............................................................................................... 91
4.4.2 Berufserfolg............................................................................................. 93
5 Diagnostik..................................................................................................... 95
5.1 Notwendige Schritte bei der testpsychologischenDiagnostik.................. 95
5.1.1 Schritt 1: Bestehen Lernschwierigkeiten im Lesen
und/oder im Rechtschreiben?................................................................. 96
5.1.2 Schritt 2: Sind die Lernschwierigkeiten erwartungswidrig
gemessen an der allgemeinen Lernfähigkeit des Kindes?.................... 98
5.1.3 Schritt 3: Ausschlussdiagnostik und Diagnostik
von (primären) Komorbiditäten ............................................................. 102
5.1.4 Schritt 4: Diagnostik psychosozialer Auffälligkeiten................................ 105
5.1.5 Schritt 5: Möglichkeiten und Grenzen einer kognitiven
Funktionsdiagnostik.............................................................................. 106
5.2 Leistungsmonitoring über die Zeit........................................................... 106
5.3 Diagnostik der Lesekompetenz ............................................................... 108
5.3.1 Aufgabenformate standardisierter Lesetests ........................................ 109
5.3.2 Ein Überblick über standardisierte Lesetests ........................................ 112
5.4 Diagnostik der Rechtschreibkompetenz................................................. 121
5.4.1 Aufgabenformate standardisierter Rechtschreibtests........................... 121
5.4.2 Ein Überblick über standardisierte Rechtschreibtests........................... 124
5.5 Diagnostik der Intelligenz ....................................................................... 130
6 Fördermaßnahmen...................................................................................... 131
6.1 Präventionsmöglichkeiten....................................................................... 132
6.2 Wie gut helfen kognitive Funktionstrainings?.......................................... 136
6.3 Lesetrainings........................................................................................... 137
6.4 Rechtschreibtrainings ............................................................................ 142
6.5 Kombinierte Lese-Rechtschreibförderung............................................. 145
6.6 Wie finde ich geeignete Fördermöglichkeiten im Individualfall?............. 148
7 „LRS-Erlasse“ in den Bundesländern....................................................... 154
7.1 Welche Kinder erhalten eine schulische Förderung?.............................. 154
7.2 Wie werden besondere Schriftsprachschwierigkeiten festgestellt?....... 157
7.3 Welche Maßnahmen können Schulen ergreifen?.................................... 159
7.3.1 Individualisierte Förderung im Unterricht und
klassenübergreifende Intensivkurse...................................................... 161
7.3.2 Nachteilsausgleich und Abweichungen von den allgemeinen
Grundsätzen der Leistungsbewertung („Notenschutz“) .......... 163
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.2.10. BüS (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-9524 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................................................... 11
2 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten . .............................................. 14
2.1 Verarbeitung von Schriftsprache - Asymmetrien zwischen
Lesen und Rechtschreiben .................................................................... 14
2.2 Merkmale von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten ........................ 15
2.3 Lese- und Rechtschreibschwierigkeitennach den
internationalen Klassifikationssystemen.............................................. 17
2.3.1 Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten nach der ICD-10 .................... 17
2.3.2 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten nach den
Diagnostischen Kriterienkatalogen der ICD-10..................................... 19
2.3.3 Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten nach der ICD-11 ..................... 24
2.3.4 Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten nach dem DSM-5.................... 25
2.4 Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nach der .......................................... 29
2.5 Prävalenzen von Lese-und Rechtschreibschwierigkeiten..................... 31
2.5.1 Einflussfaktoren auf Prävalenzschätzungen.......................................... 31
2.5.2 Empirische Befunde zu Prävalenzen von Leseund Rechtschreibschwierigkeiten.......................................................... 34
2.6 Persistenzen von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.................... 37
2.7 Kontroversen zu den Konstrukten der Leseund Rechtschreibschwierigkeiten.......................................................... 40
2.7.1 Unterschiedliche Richtlinien zum Umgang mit Leseund Rechtschreibschwierigkeiten in den Bundesländern...................... 40
2.7.2 Lese-Rechtschreibstörung und allgemeine Leseschwäche.................... 41
2.7.3 Kategoriale versus dimensionale Diagnostik.......................................... 42
3 Ätiologie von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ................................. 44
3.1 Genetische Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten ........... 44
3.2 Neurofunktionale Grundlagen von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten .. 48
3.3 Phonologische Informationsverarbeitung............................................... 51
3.3.1 Befunde zur phonologischen Bewusstheit............................................. 55
3.3.2 Befunde zum phonologischen Arbeitsgedächtnis................................... 57
3.3.3 Befunde zur Benenngeschwindigkeit...................................................... 60
3.4 Alphabetische Kenntnisse....................................................................... 62
3.4.1 Befunde zu alphabetischen Kenntnissen............................................... 62
3.5 Merkmale der Familie.............................................................................. 64
3.5.1 Befunde zu familialen Faktoren............................................................... 66
4 Psychische Auffälligkeiten, schulische Risiken
und langfristiger Bildungserfolg .............................................................. 68
4.1 Das Erleben und Verhalten psychodiagnostisch erfassen ...................... 68
4.1.1 Kategoriale und dimensionale Diagnostik............................................... 69
4.1.2 Diagnostische Methoden und Ablauf...................................................... 70
4.1.3 Urteilsübereinstimmung bei Selbst- und Fremdbeurteilungen............... 72
4.2 Psychische Auffälligkeiten und Komorbiditäten ..................................... 78
4.2.1 Externalisierende Auffälligkeiten:
ADHS und Sozialverhaltensstörungen................................................... 79
4.2.2 Internalisierende Auffälligkeiten: Angst und Depression ...................... 81
4.2.3 Weitere Lern- und Entwicklungsstörungen: Kombinierte Störungen
schulischer Fertigkeiten und Sprachentwicklungsstörungen............... 82
4.3 Psychosoziale schulische Risiken........................................................... 86
4.3.1 Schuleinstellung und soziale Integration ............................................... 86
4.3.2 Selbstkonzept und Lernmotivation......................................................... 89
4.4 Mittel-und langfristige Folgen für den Bildungserfolg ........................... 91
4.4.1 Schulerfolg............................................................................................... 91
4.4.2 Berufserfolg............................................................................................. 93
5 Diagnostik..................................................................................................... 95
5.1 Notwendige Schritte bei der testpsychologischenDiagnostik.................. 95
5.1.1 Schritt 1: Bestehen Lernschwierigkeiten im Lesen
und/oder im Rechtschreiben?................................................................. 96
5.1.2 Schritt 2: Sind die Lernschwierigkeiten erwartungswidrig
gemessen an der allgemeinen Lernfähigkeit des Kindes?.................... 98
5.1.3 Schritt 3: Ausschlussdiagnostik und Diagnostik
von (primären) Komorbiditäten ............................................................. 102
5.1.4 Schritt 4: Diagnostik psychosozialer Auffälligkeiten................................ 105
5.1.5 Schritt 5: Möglichkeiten und Grenzen einer kognitiven
Funktionsdiagnostik.............................................................................. 106
5.2 Leistungsmonitoring über die Zeit........................................................... 106
5.3 Diagnostik der Lesekompetenz ............................................................... 108
5.3.1 Aufgabenformate standardisierter Lesetests ........................................ 109
5.3.2 Ein Überblick über standardisierte Lesetests ........................................ 112
5.4 Diagnostik der Rechtschreibkompetenz................................................. 121
5.4.1 Aufgabenformate standardisierter Rechtschreibtests........................... 121
5.4.2 Ein Überblick über standardisierte Rechtschreibtests........................... 124
5.5 Diagnostik der Intelligenz ....................................................................... 130
6 Fördermaßnahmen...................................................................................... 131
6.1 Präventionsmöglichkeiten....................................................................... 132
6.2 Wie gut helfen kognitive Funktionstrainings?.......................................... 136
6.3 Lesetrainings........................................................................................... 137
6.4 Rechtschreibtrainings ............................................................................ 142
6.5 Kombinierte Lese-Rechtschreibförderung............................................. 145
6.6 Wie finde ich geeignete Fördermöglichkeiten im Individualfall?............. 148
7 „LRS-Erlasse“ in den Bundesländern....................................................... 154
7.1 Welche Kinder erhalten eine schulische Förderung?.............................. 154
7.2 Wie werden besondere Schriftsprachschwierigkeiten festgestellt?....... 157
7.3 Welche Maßnahmen können Schulen ergreifen?.................................... 159
7.3.1 Individualisierte Förderung im Unterricht und
klassenübergreifende Intensivkurse...................................................... 161
7.3.2 Nachteilsausgleich und Abweichungen von den allgemeinen
Grundsätzen der Leistungsbewertung („Notenschutz“) .......... 163
No hay comentarios para este ejemplar.