Grammatikunterricht in der Grundschule : 1-4 Schuljahr
Por: Bartnitzky, Horst
.
Editor: Berlin Cornelsen Scriptor 2005Descripción: 205.ISBN: 3-589-05065-9.Tema(s): Unterricht - Deutsch | Grammatik - DeutschClasificación CDD: D.2.11. BaG Resumen: Inhalt
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handelnd-reflektierender Grammatikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . 8
„Fleißig ist ein Tunwort, denn da tut man ja was.“ ■ „Nicht wie ein
anderes Latein“ ■ „Aus dem Wasser der Sprache auftauchen“
Handeln und reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schulgrammatik und Grammatiktheorien ■ Kategorisieren und
konkretisieren ■ Integrativ und kursorisch ■ Funktional und
eigenwertig ■ Gefühl und Wissen
Ein Arbeitsplan für die Grundschuljahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Buchstaben und Laute, Morpheme, Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1. Was ist ein Wort? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sachklärung: Wort (Lexem) ■ Didaktische Überlegungen ■
Unterrichtsbeispiele
2. Laute und Buchstaben entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sachklärung: Laut-Buchstaben-Beziehungen ■ Didaktische
Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele ■ Lang gesprochen,
kurz gesprochen – Regelungen entdecken
Über weitere Laut-Buchstaben-Beziehungen forschen
3. Wörter zerlegen, ableiten, bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1 Mit Morphemen Wörter bilden: ableiten und flektieren . . . . . . . . . 45
Sachklärung: Wortstamm und Wortbausteine ■
Sachklärung: Wortfamilie ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele ■ Selbstlaute umlauten
3.2 Mit Wörtern neue Wörter bilden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
umbilden und zusammensetzen
Sachklärung: Umbildung (Konverse) und Zusammensetzung
(Komposition) ■ Didaktische Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele
4. Wörter ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1 Wörter alphabetisch sortieren, Wörterbücher nutzen . . . . . . . . . . 73
Sachklärung: Alphabetische Ordnung ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4.2 Mit Wortfeldern arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sachklärung: Wortfeld (lexikalisches Feld, semantisches Feld) ■
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1. Welche Wortarten braucht die Grundschule? . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sachklärung: Wortarten ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
2. Nomen mit Begleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sachklärung: Nomen (Substantive) und Begleiter ■
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
3. Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Sachklärung: Verben ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4. Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Sachklärung: Adjektive ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
5. Pronomen (Stellvertreter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sachklärung: Pronomen (Stellvertreter) ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
6. Einige Anmerkungen zur Restkategorie: Andere Wörter . . . . . . . 143
7. Wörtersteckbrief: „Alles über ein Wort“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Satz und Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
1. Was ist ein Satz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
2. Satzteile: Satzkern und Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sachklärung: Prädikat oder Satzkern ■ Didaktische Überlegungen
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele ■ Satzteile weglassen
3. Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Sachklärung: Subjekt ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4. Kategorien für Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Sachklärung: Ergänzungen und Ergänzungsklassen ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
5. Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Sachklärung: Satzarten ■ Didakt. Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele
6. Der zusammengesetzte Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Sachklärung: Satzverbindung und Satzgefüge ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.2.11. BaG (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-10506 | |
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.2.11. BaG (Navegar estantería) | 2 | Disponible | IFD-14021 |
Navegando Campus IFD Filadelfia Estantes Cerrar el navegador de estanterías
Inhalt
Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Handelnd-reflektierender Grammatikunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . 8
„Fleißig ist ein Tunwort, denn da tut man ja was.“ ■ „Nicht wie ein
anderes Latein“ ■ „Aus dem Wasser der Sprache auftauchen“
Handeln und reflektieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schulgrammatik und Grammatiktheorien ■ Kategorisieren und
konkretisieren ■ Integrativ und kursorisch ■ Funktional und
eigenwertig ■ Gefühl und Wissen
Ein Arbeitsplan für die Grundschuljahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Buchstaben und Laute, Morpheme, Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1. Was ist ein Wort? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sachklärung: Wort (Lexem) ■ Didaktische Überlegungen ■
Unterrichtsbeispiele
2. Laute und Buchstaben entdecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sachklärung: Laut-Buchstaben-Beziehungen ■ Didaktische
Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele ■ Lang gesprochen,
kurz gesprochen – Regelungen entdecken
Über weitere Laut-Buchstaben-Beziehungen forschen
3. Wörter zerlegen, ableiten, bilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.1 Mit Morphemen Wörter bilden: ableiten und flektieren . . . . . . . . . 45
Sachklärung: Wortstamm und Wortbausteine ■
Sachklärung: Wortfamilie ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele ■ Selbstlaute umlauten
3.2 Mit Wörtern neue Wörter bilden: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
umbilden und zusammensetzen
Sachklärung: Umbildung (Konverse) und Zusammensetzung
(Komposition) ■ Didaktische Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele
4. Wörter ordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
4.1 Wörter alphabetisch sortieren, Wörterbücher nutzen . . . . . . . . . . 73
Sachklärung: Alphabetische Ordnung ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4.2 Mit Wortfeldern arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sachklärung: Wortfeld (lexikalisches Feld, semantisches Feld) ■
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
Wortarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
1. Welche Wortarten braucht die Grundschule? . . . . . . . . . . . . . . . 86
Sachklärung: Wortarten ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
2. Nomen mit Begleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sachklärung: Nomen (Substantive) und Begleiter ■
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
3. Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Sachklärung: Verben ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4. Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Sachklärung: Adjektive ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
5. Pronomen (Stellvertreter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Sachklärung: Pronomen (Stellvertreter) ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
6. Einige Anmerkungen zur Restkategorie: Andere Wörter . . . . . . . 143
7. Wörtersteckbrief: „Alles über ein Wort“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Satz und Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
1. Was ist ein Satz? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Didaktische Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
2. Satzteile: Satzkern und Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Sachklärung: Prädikat oder Satzkern ■ Didaktische Überlegungen
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele ■ Satzteile weglassen
3. Subjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Sachklärung: Subjekt ■ Didaktische Überlegungen ■
Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
4. Kategorien für Ergänzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Sachklärung: Ergänzungen und Ergänzungsklassen ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
5. Satzarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Sachklärung: Satzarten ■ Didakt. Überlegungen ■ Unterrichtsbeispiele
6. Der zusammengesetzte Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Sachklärung: Satzverbindung und Satzgefüge ■ Didaktische
Überlegungen ■ Lernprozess ■ Unterrichtsbeispiele
No hay comentarios para este ejemplar.