Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Leitfaden Konfliktbewältigung und Gewaltprävention : pädagogische Konzepte für Schule und Jugendhilfe

Por: Schröder, Achim | Merkle, Angela.
Editor: Schwalbach Debus Pädagogik 2014Edición: 3.Descripción: 221.ISBN: 978-3-95414-022-0.Tema(s): Konfliktlösung | Mediation | GewaltClasificación CDD: PS.10.1. ScL Resumen: I. Thematische Einführung in die Phänomene Konflikt und Gewalt bei Heranwachsenden - Erwartungen an die Pädagogik 15 1. Konflikte und Gewalt 15 2. Empirische Daten zur Jugendgewalt 18 3. Gewaltprävention und Jugendpädagpgik 20 4. Ursachen und Hintergründe von Gewalt 23 5. „Gewalt geht Gewalt voraus" 25 6. Adoleszenz als Schauplatz für entwicklungsbedingte und kulturelle Konflikte 28 7. Respekt, Wertschätzung und Anerkennung 30 8. Qualitätsmaßstäbe und Vergleichskriterien für jugendpädagogische Verfahren zu Konflikt und Gewalt 33 II. Mit Konflikten und Gewalt umgehen lernen - jugendpädagogische Verfahren und Methoden im Überblick 1. Der konfrontative Ansatz in der Sozialpädagogik 37 1.1 Anti-Aggressivitätstraininge 38 1.2 Coolness-Training0 46 2. Mediative Verfahren 53 2.1 Mediation an Schulen 54 2.2 Mediation in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit 63 2.3 Mediation in Jugendsportverbänden 66 2.4 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 68 3. Körperorientierte und erlebnispädagogische Konzepte 73 3.1 Körperorientierte Konzepte 73 3.1.1 Mitternachtssport 77 3.1.2 Kampfkunst in der Gewaltprävention 80 3.1.3 „Erziehung durch Sport"- Das Trainingscamp Kannenberg 84 3.2 Erlebnispädagogische Angebote 88 3.2.1 Outward Bound und City Bound 91 3.2.2 Adventure Based Counseling (ABC) 94 3.2.3 Erlebnispädagogik in den „Hilfen zur Erziehung" 98 4. Training sozialer Kompetenzen 102 4.1 Trainingsprogramme für Schulen 102 4.1.1 FAUSTLOS- Gewaltprävention durch Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Grundschule 103 4.1.2 „Erwachsen werden" - ein Life-Skills-Programm für Schüler der Sekundarstufe I (Lions Quest) .... 106 4.2 Trainingsprogramme der Jugendhilfe 110 4.2.1 Der Soziale Trainingskurs als ambulante Hilfe für straffällig gewordene Jugendliche 110 4.2.2 DENKZEIT - ein sozialkognitives Einzeltraining für delinquente Jugendliche 113 5. Förderung interkultureller und zivilgesellschaftlicher Kompetenzen 119 5.1 Förderung interkultureller Kompetenzen 119 5.2 Demokratiepädagogik und Toleranzerziehung 123 5.2.1 Demokratie lernen in der Schule 124 5.2.2 Außerschulische Seminarkonzepte zur Toleranzerziehung 126 5.3 Zivilcouragetrainings 129 5.4 Training zum gewaltfieien Widerstand 132 6. Szenische Verfahren 136 6.1 Szenisches Spiel zur Konfliktbearbeitung 137 6.2 Animationstheater zu den Themen Konflikt und Gewalt 142 7. Training fiir Kinder und Jugendliche zum Umgang mit Mobbing sowie Konflikt- und Bedrohungssituationen ... 146 7.1 Handlungskompetenz in Bedrohungssituationen 146 7.2 Strategien gegen Mobbing 150 7.2.1 Das Anti-Bullying Konzept nach Olweus 151 7.2.2 Der No Blame Approach 151 7.2.3 Die Farsta Methode 153 8. Medienpädagogische Angebote 155 8.1 Aktive Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen 155 8.2 Der Computer als rezeptives Medium 157 8.2.1. Beratung zu Mobbing, Gewalt und Extremismus im Netz 157 8.2.2 Pädagogische PC-Spiele und Lernsoftware 159 8.3 Der Computer als aktivierendes Medium 161 8.4 Neue Medien: Kritische Nutzerkompetenz für Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagogen 162 9. Opferhilfe und Traumabearbeitung 166 10. Zielgruppenspezifische Einordnung der Verfahren und Methoden 172 III Eiterbildung und Forschung 1. Trainingsmodelle für Pädagogen 175 1.1 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) für Lehrkräfte 175 1.2 Professionell handeln in Gewaltsituationen 179 1.2.1 Das Professionell Assault Response Training PART 179 1.2.2 Deeskalationsstrategien 181 2. Ausbildungen zu den Verlähren 183 2.1 Konfrontative Pädagogik 183 2.2 Mediative Verfahren 184 2.3 Körperorientierte und erlebnisorientierte Verfahren 185 2.4 Training sozialer Kompetenzen 187 2.5 Interkulturelle und zivilgesellschaftliche Kompetenzen ..189 2.5.1 Pädagogik der Vielfalt 189 2.5.2 Demokratielernen 190 2.5.3 Zivilcouragetrainings 191 2.6 Szenische Verfahren 191 2.7 Training zum Umgang mit Mobbing, Gewalt- und Bedrohungssituationen 193 2.8 Medienpädagogische Angebote 194 2.9 Opferhilfe und Traumabearbeitung 195 3. Forschungseinrichtungen 196 3.1 Pädagogische Konflikt- und Gewaltforschung an der Hochschule Darmstadt 196 3.2 Institut für Friedenspädagogik, Tübingen 197 3.3 Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltfbrschung (IKG) an der Universität Bielefeld 198 3.4 Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN) 199 3.5 Zentrum für Konfliktforschung der Philipps-Universität Marburg 200 3.6 Deutsches Jugendinstitut e.V. München 201 IV. Anhang Auszüge aus verwendeten Gesetzestexten 203 Literaturverzeichnis 207
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)
Tipo de ítem Ubicación actual Signatura Copia número Estado Fecha de vencimiento Código de barras
Monografía Monografía Campus IFD Filadelfia
PS.10.1. ScL (Navegar estantería) 1 Disponible IFD-1831

I. Thematische Einführung in die Phänomene Konflikt
und Gewalt bei Heranwachsenden - Erwartungen
an die Pädagogik 15
1. Konflikte und Gewalt 15
2. Empirische Daten zur Jugendgewalt 18
3. Gewaltprävention und Jugendpädagpgik 20
4. Ursachen und Hintergründe von Gewalt 23
5. „Gewalt geht Gewalt voraus" 25
6. Adoleszenz als Schauplatz für entwicklungsbedingte
und kulturelle Konflikte 28
7. Respekt, Wertschätzung und Anerkennung 30
8. Qualitätsmaßstäbe und Vergleichskriterien für
jugendpädagogische Verfahren zu Konflikt und Gewalt 33
II. Mit Konflikten und Gewalt umgehen lernen -
jugendpädagogische Verfahren und Methoden im Überblick
1. Der konfrontative Ansatz in der Sozialpädagogik 37
1.1 Anti-Aggressivitätstraininge 38
1.2 Coolness-Training0 46
2. Mediative Verfahren 53
2.1 Mediation an Schulen 54
2.2 Mediation in der außerschulischen
Kinder- und Jugendarbeit 63
2.3 Mediation in Jugendsportverbänden 66
2.4 Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) 68
3. Körperorientierte und erlebnispädagogische Konzepte 73
3.1 Körperorientierte Konzepte 73
3.1.1 Mitternachtssport 77
3.1.2 Kampfkunst in der Gewaltprävention 80
3.1.3 „Erziehung durch Sport"-
Das Trainingscamp Kannenberg 84
3.2 Erlebnispädagogische Angebote 88
3.2.1 Outward Bound und City Bound 91
3.2.2 Adventure Based Counseling (ABC) 94
3.2.3 Erlebnispädagogik in den
„Hilfen zur Erziehung" 98
4. Training sozialer Kompetenzen 102
4.1 Trainingsprogramme für Schulen 102
4.1.1 FAUSTLOS- Gewaltprävention durch
Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
in der Grundschule 103
4.1.2 „Erwachsen werden" - ein Life-Skills-Programm
für Schüler der Sekundarstufe I (Lions Quest) .... 106
4.2 Trainingsprogramme der Jugendhilfe 110
4.2.1 Der Soziale Trainingskurs als ambulante Hilfe
für straffällig gewordene Jugendliche 110
4.2.2 DENKZEIT - ein sozialkognitives Einzeltraining
für delinquente Jugendliche 113
5. Förderung interkultureller und
zivilgesellschaftlicher Kompetenzen 119
5.1 Förderung interkultureller Kompetenzen 119
5.2 Demokratiepädagogik und Toleranzerziehung 123
5.2.1 Demokratie lernen in der Schule 124
5.2.2 Außerschulische Seminarkonzepte
zur Toleranzerziehung 126
5.3 Zivilcouragetrainings 129
5.4 Training zum gewaltfieien Widerstand 132
6. Szenische Verfahren 136
6.1 Szenisches Spiel zur Konfliktbearbeitung 137
6.2 Animationstheater zu den Themen
Konflikt und Gewalt 142
7. Training fiir Kinder und Jugendliche zum Umgang
mit Mobbing sowie Konflikt- und Bedrohungssituationen ... 146
7.1 Handlungskompetenz in Bedrohungssituationen 146
7.2 Strategien gegen Mobbing 150
7.2.1 Das Anti-Bullying Konzept nach Olweus 151
7.2.2 Der No Blame Approach 151
7.2.3 Die Farsta Methode 153
8. Medienpädagogische Angebote 155
8.1 Aktive Videoarbeit mit Kindern und Jugendlichen 155
8.2 Der Computer als rezeptives Medium 157
8.2.1. Beratung zu Mobbing, Gewalt und
Extremismus im Netz 157
8.2.2 Pädagogische PC-Spiele und Lernsoftware 159
8.3 Der Computer als aktivierendes Medium 161
8.4 Neue Medien: Kritische Nutzerkompetenz für Kinder,
Jugendliche, Eltern und Pädagogen 162
9. Opferhilfe und Traumabearbeitung 166
10. Zielgruppenspezifische Einordnung der
Verfahren und Methoden 172
III Eiterbildung und Forschung
1. Trainingsmodelle für Pädagogen 175
1.1 Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) für Lehrkräfte 175
1.2 Professionell handeln in Gewaltsituationen 179
1.2.1 Das Professionell Assault Response
Training PART 179
1.2.2 Deeskalationsstrategien 181
2. Ausbildungen zu den Verlähren 183
2.1 Konfrontative Pädagogik 183
2.2 Mediative Verfahren 184
2.3 Körperorientierte und erlebnisorientierte Verfahren 185
2.4 Training sozialer Kompetenzen 187
2.5 Interkulturelle und zivilgesellschaftliche Kompetenzen ..189
2.5.1 Pädagogik der Vielfalt 189
2.5.2 Demokratielernen 190
2.5.3 Zivilcouragetrainings 191
2.6 Szenische Verfahren 191
2.7 Training zum Umgang mit Mobbing,
Gewalt- und Bedrohungssituationen 193
2.8 Medienpädagogische Angebote 194
2.9 Opferhilfe und Traumabearbeitung 195
3. Forschungseinrichtungen 196
3.1 Pädagogische Konflikt- und Gewaltforschung
an der Hochschule Darmstadt 196
3.2 Institut für Friedenspädagogik, Tübingen 197
3.3 Institut für interdisziplinäre Konflikt- und
Gewaltfbrschung (IKG) an der Universität Bielefeld 198
3.4 Kriminologisches Forschungsinstitut
Niedersachsen e.V. (KFN) 199
3.5 Zentrum für Konfliktforschung der
Philipps-Universität Marburg 200
3.6 Deutsches Jugendinstitut e.V. München 201
IV. Anhang
Auszüge aus verwendeten Gesetzestexten 203
Literaturverzeichnis 207

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha