Politik erleben : Sozialkunde
Por: Mattes, Wolfgang
| Dibos, Rita
| Jungmann, Astrid
| Linden, Josef
.
Editor: Paderborn Schöningh 1994Descripción: 261.ISBN: 3-506-23800-0.Tema(s): Berufswahl | Massenmedien | Politik | Sozialkunde | FamilieClasificación CDD: ES.3.4.1. Resumen: Sozialkunde gibt Denkanstöße.5
Der Einzelne und die Gruppe.6
Das Zusammenleben in der Schulklasse.8
1. Warum braucht man Regeln?.8
2. Wie kann man Konflikte in der Klasse lösen?.11
3. Lehrer - Schüler - Freude - Leid.13
4. Schule und Gesellschaft: Was hat die Schule mit Politik zu tun?.15
5. Wie können Schülerinnen und Schüler das Schulleben mitgestalten?
Die Rolle der Schülermitverantwortung.19
Erziehung und soziales Lernen in der Familie.24
1. Familien gibt es überall..24
2. Was Erziehung leisten muß.26
3. Warum haben sich die Familienverhältnisse im Laufe der Zeit verändert?.31
4. Die Familie heute.34
5. Erziehung im Konflikt.35
6. Familie und Gesellschaft.38
Politische Beteiligung in der Gemeinde.44
1. Warum soll die Gemeinde ihre Aufgaben selbst lösen?.44
2. Wie sorgt die Gemeinde für die Bürger?.46
3. Wie finanziert die Gemeinde ihre Aufgaben?.48
4. Wir arbeiten für die Bürger.51
5. Welchen Einfluß hat der Bürger auf die Zusammensetzung des Gemeinderates?.59
6. Wie und mit welchen Chancen können Bürger auch zwischen den Kommunalwahlen in ihrer
Gemeinde Einfluß nehmen?.61
Die Aufgaben der Massenmedien.67
1. Warum brauchen wir die Massenmedien?.67
2. Wie informiere ich mich durch die Zeitung?. 69
3. Der Weg vom Ereignis zum Leser.71
4. Werden wir wahrheitsgetreu und umfassend informiert?.73
5. Wie können Rundfunk- und Fernsehanstalten ihre Aufgabe in unserer Demokratie erfüllen? . 78
6. Mögliche Gefahren eines übertriebenen Konsums technischer Medien.80
Berufswahlunterricht.84
Teil 1: Ich informiere mich über berufliche Möglichkeiten.84
1. Wie stelle ich mir meine berufliche Zukunft vor?.86
2. Warum sollt ihr die Berufswahl frühzeitig planen?.88
3. Welche Einflüsse spielen eine Rolle bei der Schullaufbahn und Berufsentscheidung?.90
4. Welche Erwartungen stellst Du an Deinen zukünftigen Beruf?.92
5. Welche Fähigkeiten besitzt Du?.94
Teil 2: Ich plane meine berufliche Zukunft.99
1. Welche Wege in den Beruf kann man gehen?.100
2. Ich bereite meine Berufsentscheidung vor.102
3. Wie wichtig ist es, mobil und flexibel zu sein?.103
4 Mädchen und Technik.105
5. Berufe mit Zukunft..107
6. Wie bewerbe ich mich?.112
7. Wie verhalte ich mich in einem Vorstellungsgespräch?.114
Politische Willensbildung durch die Parteien.120
1. Warum braucht die Demokratie Parteien?.120
2. Wie groß sind die Beteiligungschancen des einzelnen in der Partei?.125
3. Parteimitgliedschaft - was bringt mir das?..129
4. Die Bürger organisieren sich nicht nur in Parteien, um politischen Einfluß auszuüben.131
5. Links-und Rechtsextremismus - zwei Feinde der Demokratie.133
Die politische Ordnung im Vereinten Deutschland.137
Was geht uns die Politik an?.137
1. Wie wichtig sind Wahlen?.139
2. Was gehört zu einer demokratischen Wahl?.140
3. Gleiches Wahlergebnis - unterschiedliche Mehrheiten.142
4. Wahlen zum Deutschen Bundestag: Warum hat der Wähler zwei Stimmen?.144
5. Wer kommt ins Parlament?.147
6. Muß Wahlkampf sein?.149
7. Welche Aufgaben hat die Regierung?.152
8. Wie fallen im Deutschen Bundestag politische Entscheidungen?.155
9. Welche Aufgaben hat der Bundestag noch?.161
10. Die Rolle des Abgeordneten: Berufspolitiker haben's schwer.162
11. Kann staatliche Macht wirksam kontrolliert werden?.164
12. Das Bundesland Rheinland-Pfalz.168
Recht und Rechtsprechung.174
1. Warum brauchen wir eine Rechtsordnung'!’.175
2. Was ist das Fundament unserer Rechtsprechung?.176
3. Wie wichtig ist der Datenschutz?.180
4. Gelten für Jugendliche besondere Rechtsbestimmungen?.183
5. Wenn gegen ein Gesetz verstoßen wird: Der Strafprozeß.186
6. Rechtsstreit zwischen Privatpersonen: Der Zivilprozeß.190
7. Warum straft die Gesellschaft?.194
Grundfragen der Wirtschaftsordnung und der Wirtschaftspolitik.198
1. Welche Aufgaben hat die Wirtschaft?.199
2. Arbeitnehmer - Arbeitgeber: Partner oder Gegner?.201
3. Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik: „Wenn ich Wirtschaftsminister wäre ...".205
4. Herausforderung „Umweltschutz" - Was ist zu tun?.207
5. Können wir uns Wirtschaftswachstum noch leisten?.210
6. Staatliche Hilfen in der Sozialen Marktwirtschaft.214
Die Zukunft Deutschlands in Europa.218
1. Der 9. November 1989: Höhepunkt einer friedlichen Revolution.218
2. Theorie und Wirklichkeit in der ehemaligen DDR.222
3. Die Zukunft Deutschlands gestalten: Wie kann der ehemaligen DDR durch praktische Schritte
geholfen werden?.226
4. Deutschland und seine europäischen Nachbarn.229
5. Warum brauchen wir Europa?.232
6. Wie wird in Europa für Europa Politik gemacht?.236
Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik.240
1. Wie ist es um den Frieden in der Welt bestellt?.240
2. Wie kann man internationale Konflikte verstehen und beurteilen?.243
3. Die Chancen der Vereinten Nationen als Friedensstifter in der Welt.246
4. Das Ost-West-Verhältnis im Wandel: Werden aus Gegnern Freunde'!’.248
5. Wie kann der Frieden aussehen?.252
6. Die Bundeswehr in einem vereinigten Deutschland und Ihr Beitrag zur Sicherung des Friedens . 255
7. Wehrdienst - Zivildienst?.257
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | 1 | Disponible | IFD-11967 |
Sozialkunde gibt Denkanstöße.5
Der Einzelne und die Gruppe.6
Das Zusammenleben in der Schulklasse.8
1. Warum braucht man Regeln?.8
2. Wie kann man Konflikte in der Klasse lösen?.11
3. Lehrer - Schüler - Freude - Leid.13
4. Schule und Gesellschaft: Was hat die Schule mit Politik zu tun?.15
5. Wie können Schülerinnen und Schüler das Schulleben mitgestalten?
Die Rolle der Schülermitverantwortung.19
Erziehung und soziales Lernen in der Familie.24
1. Familien gibt es überall..24
2. Was Erziehung leisten muß.26
3. Warum haben sich die Familienverhältnisse im Laufe der Zeit verändert?.31
4. Die Familie heute.34
5. Erziehung im Konflikt.35
6. Familie und Gesellschaft.38
Politische Beteiligung in der Gemeinde.44
1. Warum soll die Gemeinde ihre Aufgaben selbst lösen?.44
2. Wie sorgt die Gemeinde für die Bürger?.46
3. Wie finanziert die Gemeinde ihre Aufgaben?.48
4. Wir arbeiten für die Bürger.51
5. Welchen Einfluß hat der Bürger auf die Zusammensetzung des Gemeinderates?.59
6. Wie und mit welchen Chancen können Bürger auch zwischen den Kommunalwahlen in ihrer
Gemeinde Einfluß nehmen?.61
Die Aufgaben der Massenmedien.67
1. Warum brauchen wir die Massenmedien?.67
2. Wie informiere ich mich durch die Zeitung?. 69
3. Der Weg vom Ereignis zum Leser.71
4. Werden wir wahrheitsgetreu und umfassend informiert?.73
5. Wie können Rundfunk- und Fernsehanstalten ihre Aufgabe in unserer Demokratie erfüllen? . 78
6. Mögliche Gefahren eines übertriebenen Konsums technischer Medien.80
Berufswahlunterricht.84
Teil 1: Ich informiere mich über berufliche Möglichkeiten.84
1. Wie stelle ich mir meine berufliche Zukunft vor?.86
2. Warum sollt ihr die Berufswahl frühzeitig planen?.88
3. Welche Einflüsse spielen eine Rolle bei der Schullaufbahn und Berufsentscheidung?.90
4. Welche Erwartungen stellst Du an Deinen zukünftigen Beruf?.92
5. Welche Fähigkeiten besitzt Du?.94
Teil 2: Ich plane meine berufliche Zukunft.99
1. Welche Wege in den Beruf kann man gehen?.100
2. Ich bereite meine Berufsentscheidung vor.102
3. Wie wichtig ist es, mobil und flexibel zu sein?.103
4 Mädchen und Technik.105
5. Berufe mit Zukunft..107
6. Wie bewerbe ich mich?.112
7. Wie verhalte ich mich in einem Vorstellungsgespräch?.114
Politische Willensbildung durch die Parteien.120
1. Warum braucht die Demokratie Parteien?.120
2. Wie groß sind die Beteiligungschancen des einzelnen in der Partei?.125
3. Parteimitgliedschaft - was bringt mir das?..129
4. Die Bürger organisieren sich nicht nur in Parteien, um politischen Einfluß auszuüben.131
5. Links-und Rechtsextremismus - zwei Feinde der Demokratie.133
Die politische Ordnung im Vereinten Deutschland.137
Was geht uns die Politik an?.137
1. Wie wichtig sind Wahlen?.139
2. Was gehört zu einer demokratischen Wahl?.140
3. Gleiches Wahlergebnis - unterschiedliche Mehrheiten.142
4. Wahlen zum Deutschen Bundestag: Warum hat der Wähler zwei Stimmen?.144
5. Wer kommt ins Parlament?.147
6. Muß Wahlkampf sein?.149
7. Welche Aufgaben hat die Regierung?.152
8. Wie fallen im Deutschen Bundestag politische Entscheidungen?.155
9. Welche Aufgaben hat der Bundestag noch?.161
10. Die Rolle des Abgeordneten: Berufspolitiker haben's schwer.162
11. Kann staatliche Macht wirksam kontrolliert werden?.164
12. Das Bundesland Rheinland-Pfalz.168
Recht und Rechtsprechung.174
1. Warum brauchen wir eine Rechtsordnung'!’.175
2. Was ist das Fundament unserer Rechtsprechung?.176
3. Wie wichtig ist der Datenschutz?.180
4. Gelten für Jugendliche besondere Rechtsbestimmungen?.183
5. Wenn gegen ein Gesetz verstoßen wird: Der Strafprozeß.186
6. Rechtsstreit zwischen Privatpersonen: Der Zivilprozeß.190
7. Warum straft die Gesellschaft?.194
Grundfragen der Wirtschaftsordnung und der Wirtschaftspolitik.198
1. Welche Aufgaben hat die Wirtschaft?.199
2. Arbeitnehmer - Arbeitgeber: Partner oder Gegner?.201
3. Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik: „Wenn ich Wirtschaftsminister wäre ...".205
4. Herausforderung „Umweltschutz" - Was ist zu tun?.207
5. Können wir uns Wirtschaftswachstum noch leisten?.210
6. Staatliche Hilfen in der Sozialen Marktwirtschaft.214
Die Zukunft Deutschlands in Europa.218
1. Der 9. November 1989: Höhepunkt einer friedlichen Revolution.218
2. Theorie und Wirklichkeit in der ehemaligen DDR.222
3. Die Zukunft Deutschlands gestalten: Wie kann der ehemaligen DDR durch praktische Schritte
geholfen werden?.226
4. Deutschland und seine europäischen Nachbarn.229
5. Warum brauchen wir Europa?.232
6. Wie wird in Europa für Europa Politik gemacht?.236
Friedenssicherung als Aufgabe internationaler Politik.240
1. Wie ist es um den Frieden in der Welt bestellt?.240
2. Wie kann man internationale Konflikte verstehen und beurteilen?.243
3. Die Chancen der Vereinten Nationen als Friedensstifter in der Welt.246
4. Das Ost-West-Verhältnis im Wandel: Werden aus Gegnern Freunde'!’.248
5. Wie kann der Frieden aussehen?.252
6. Die Bundeswehr in einem vereinigten Deutschland und Ihr Beitrag zur Sicherung des Friedens . 255
7. Wehrdienst - Zivildienst?.257
No hay comentarios para este ejemplar.