Strategiebasiertes Rechtschreiblernen : selbstbestimmter Orthografieunterricht von Klasse 1 - 9
Por: Mann, Christine
.
Editor: Weinheim; Basel Beltz 2010Descripción: 127.ISBN: 978-3-407-62695-0.Tema(s): Rechtschreiben | Sekundarstufe | GrundschuleClasificación CDD: D.2.8. Resumen: 1. Vorüberlegungen 10
1.1 Das Wesen unserer Buchstabenschrift und korrespondierende
Schreibstrategien 10
1.2 Konsequenzen für eine Systematik der Rechtschreibung 13
1.3 Die lautgetreue Schreibung und kognitive Zusätze im Einzelnen 17
1.4 Warum strategiebasiertes Rechtschreiblernen?
Zum Unterschied zwischen Regel- und Strategielernen 24
1.5 Der Zusammenhang zwischen Strategien und Phänomenen
bei der Arbeit im Regelbereich 25
2. Der Aufbau der Fähigkeit, lautgetreu zu schreiben 30
2.1 Die ersten Abhörübungen als Beginn des Rechtschreibunterrichts 30
2.2 Das Erlernen des rhythmisch-synchronen Sprechschreibens 31
2.3 Das Erlernen der Rechtschreibsprache 32
2.4 Förderung der Sicherheit in der Wahl des richtigen Buchstabens 35
3. Der Rahmen für das Erlernen der Rechtschreibung
in der Grundschule 37
3.1 Freies Schreiben als Mittel zum Rechtschreiblernen 37
3.2 Das Schreiben geübter Diktate als Grundlage des
Rechtschreiblernens 41
3.3 Die schrittweise Hinführung zum Schreiben ungeübter Diktate 45
4. Die Verbindung von Wortschatz- und Regellernen
in der Grundschule 50
4.1 Explizit-implizites Regellernen beim Üben einzelner Wörter 50
4.2 Das Einprägen von Wortschreibungen 54
4.3 Die Vermittlung von Lerntechniken 60
5. Das Erlernen übergeordneter Strategien zum Bewältigen
ungeübter Schreibungen 64
5.1 Der Grundaufbau der Strategievermittlung 65
5.2 Die Strategien zur Großschreibung 69
5.3 Das Erkennen des langen i 76
5.4 Ableitung von Verben mit t-Signal 77
5.5 Die Verlängerung von Wörtern 81
5.6 Wörter auseinandernehmen und den ersten Teil verlängern 85
5.7 Große oder kleine Schritte bei der Strategievermittlung? 86
5.8 Didaktische Weiterentwicklung der strategiegeleiteten
Rechtschreibung 88
6. Hinführung der Schüler/innen zur morphemorientierten
Schreibung 89
6.1 Die Überprüfung der Schreibung mit ä oder äu 89
6.2 Das Erkennen der Vorsilben mit Rechtschreibbesonderheiten 90
6.3 Spiel mit Endbausteinen 91
6.4 Die Bausteinanalyse 92
6.5 Die Vermittlung einer effektiven Wörterlernstrategie
als Vorbereitung auf das berufliche Rechtschreiblernen 94
6.6 Visuelle Symbole für die verschiedenen Strategien 95
6.7 Die Verteilung des Rechtschreiblernens über die Schuljahre 1-9 96
7. Individualisierung beim Erarbeiten der übergeordneten
Rechtschreibstrategien 99
7.1 Notwendigkeit und Vorteile der Individualisierung des
Rechtschreiblernens 99
7.2 Die technische Organisation einer solchen Individualisierung 100
7.3 Anleitung der Schüler/innen zu dieser Art des selbstständigen
Arbeitern 104
8. Einführung der Strategien in höheren Schuljahren 106
8.1 Der Beginn des Strategielernens im siebten Schuljahr 106
8.2 Der Beginn des Strategielernens im neunten Schuljahr 107
9. Das Problem der Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche 110
Tipo de ítem | Ubicación actual | Signatura | Copia número | Estado | Fecha de vencimiento | Código de barras |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Campus IFD Filadelfia | D.2.8. MaS (Navegar estantería) | 1 | Disponible | IFD-15411 |
1. Vorüberlegungen 10
1.1 Das Wesen unserer Buchstabenschrift und korrespondierende
Schreibstrategien 10
1.2 Konsequenzen für eine Systematik der Rechtschreibung 13
1.3 Die lautgetreue Schreibung und kognitive Zusätze im Einzelnen 17
1.4 Warum strategiebasiertes Rechtschreiblernen?
Zum Unterschied zwischen Regel- und Strategielernen 24
1.5 Der Zusammenhang zwischen Strategien und Phänomenen
bei der Arbeit im Regelbereich 25
2. Der Aufbau der Fähigkeit, lautgetreu zu schreiben 30
2.1 Die ersten Abhörübungen als Beginn des Rechtschreibunterrichts 30
2.2 Das Erlernen des rhythmisch-synchronen Sprechschreibens 31
2.3 Das Erlernen der Rechtschreibsprache 32
2.4 Förderung der Sicherheit in der Wahl des richtigen Buchstabens 35
3. Der Rahmen für das Erlernen der Rechtschreibung
in der Grundschule 37
3.1 Freies Schreiben als Mittel zum Rechtschreiblernen 37
3.2 Das Schreiben geübter Diktate als Grundlage des
Rechtschreiblernens 41
3.3 Die schrittweise Hinführung zum Schreiben ungeübter Diktate 45
4. Die Verbindung von Wortschatz- und Regellernen
in der Grundschule 50
4.1 Explizit-implizites Regellernen beim Üben einzelner Wörter 50
4.2 Das Einprägen von Wortschreibungen 54
4.3 Die Vermittlung von Lerntechniken 60
5. Das Erlernen übergeordneter Strategien zum Bewältigen
ungeübter Schreibungen 64
5.1 Der Grundaufbau der Strategievermittlung 65
5.2 Die Strategien zur Großschreibung 69
5.3 Das Erkennen des langen i 76
5.4 Ableitung von Verben mit t-Signal 77
5.5 Die Verlängerung von Wörtern 81
5.6 Wörter auseinandernehmen und den ersten Teil verlängern 85
5.7 Große oder kleine Schritte bei der Strategievermittlung? 86
5.8 Didaktische Weiterentwicklung der strategiegeleiteten
Rechtschreibung 88
6. Hinführung der Schüler/innen zur morphemorientierten
Schreibung 89
6.1 Die Überprüfung der Schreibung mit ä oder äu 89
6.2 Das Erkennen der Vorsilben mit Rechtschreibbesonderheiten 90
6.3 Spiel mit Endbausteinen 91
6.4 Die Bausteinanalyse 92
6.5 Die Vermittlung einer effektiven Wörterlernstrategie
als Vorbereitung auf das berufliche Rechtschreiblernen 94
6.6 Visuelle Symbole für die verschiedenen Strategien 95
6.7 Die Verteilung des Rechtschreiblernens über die Schuljahre 1-9 96
7. Individualisierung beim Erarbeiten der übergeordneten
Rechtschreibstrategien 99
7.1 Notwendigkeit und Vorteile der Individualisierung des
Rechtschreiblernens 99
7.2 Die technische Organisation einer solchen Individualisierung 100
7.3 Anleitung der Schüler/innen zu dieser Art des selbstständigen
Arbeitern 104
8. Einführung der Strategien in höheren Schuljahren 106
8.1 Der Beginn des Strategielernens im siebten Schuljahr 106
8.2 Der Beginn des Strategielernens im neunten Schuljahr 107
9. Das Problem der Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche 110
No hay comentarios para este ejemplar.