Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Lesen und Schreiben in der Sekundarstufe I : 33 Unterrichtsideen mit LRS-Training

Por: Endres, Wolfgang.
Series Methoden-Magazin, Band 8.Editor: Weinheim Beltz 2010Descripción: 128.ISBN: 978-3-407-62652-3.Tema(s): Förderunterricht | Förderplan | Lese - Rechtschreib - Schwierigkeiten | Lesekompetenz | Lesen | Leseschwäche | Lesespiele | LRS - Training | Schreiben | Schreibspiele | Deutschunterricht | LegasthenieClasificación CDD: D.3.6. Resumen: 1. LRS im Unterricht Ein Weg durch den Dschungel der Begrifflichkeiten 1.1. Legasthenie oder LRS? 1.2. Schulische Richtlinien und Erlasse 2. Modell eines schulischen Förderkonzepts LRS-Unterricht als Schulprogramm 2.1. Elterninformation und Elternberatung 2.2. Feststellugn der Lernausgangslage 2.3. Erstellung individueller Förderpläne 2.4. Dokumentation und Evaluation 3. Förderdiagnostik Basis für einen erfolgreichen Unterricht 3.1. Elternfragebogen 3.2. Analyse der Rechtschreibkompetenz 3.3. Analyse der Lesekompetenz 3.4. Gutachten lesen und verstehen 4. Lese- und Schreibspiele Üben kann auch Spaß machen 4.1. Lernziele und Einsatzmöglichkeiten - Übersicht 4.2. Anakonda 4.3. Anakonda-Lotto 4.4. Bingo 4.5. Blitzdenker 4.6. Buchstabendetektive 4.7. Eishockey 4.8. Fliegenklatschen 4.9. Flohzirkus 4.10. Fuchjagd 4.11. Gipfelstürmer und Autorennen 4.12. Knack den Code 4.13. Lexikonspiel 4.14. Memory 4.15. Stadt, Land, Fluss 4.16. Wortakrobaten 4.17. Würfeltexte 5. Emotionales Lernen 5.1. Beziehungsdidaktik braucht Rituale 5.2. Ein Kompliment als Lernhilfe 5.3. Sicherheit durch kleine Schritte 5.4. Neugierde als Urtrieb des Lernens 5.5. Aktivierendes Lernklima 5.6. Orientierung gibt Sicherheit 5.7. Selbstbewusstsein ist gesund 5.8. Elternarbeit 6. Lernmethodikkonzept Über Lernen nachdenken 6.1. Der schönste erste Satz 6.2. Methodentransfer 6.3. Die Vorbildfunktion 6.4. Lernvorlieben entdecken 6.5. Konzentration und Entspannung 6.6. Lesetechnik: Die Ü-Fra-Le-Wie -Methode 6.7. Hausaufgaben mit System 6.8. Kooperativ arbeiten - individuell lernen
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

1. LRS im Unterricht
Ein Weg durch den Dschungel der Begrifflichkeiten
1.1. Legasthenie oder LRS?
1.2. Schulische Richtlinien und Erlasse
2. Modell eines schulischen Förderkonzepts
LRS-Unterricht als Schulprogramm
2.1. Elterninformation und Elternberatung
2.2. Feststellugn der Lernausgangslage
2.3. Erstellung individueller Förderpläne
2.4. Dokumentation und Evaluation
3. Förderdiagnostik
Basis für einen erfolgreichen Unterricht
3.1. Elternfragebogen
3.2. Analyse der Rechtschreibkompetenz
3.3. Analyse der Lesekompetenz
3.4. Gutachten lesen und verstehen
4. Lese- und Schreibspiele
Üben kann auch Spaß machen
4.1. Lernziele und Einsatzmöglichkeiten - Übersicht
4.2. Anakonda
4.3. Anakonda-Lotto
4.4. Bingo
4.5. Blitzdenker
4.6. Buchstabendetektive
4.7. Eishockey
4.8. Fliegenklatschen
4.9. Flohzirkus
4.10. Fuchjagd
4.11. Gipfelstürmer und Autorennen
4.12. Knack den Code
4.13. Lexikonspiel
4.14. Memory
4.15. Stadt, Land, Fluss
4.16. Wortakrobaten
4.17. Würfeltexte
5. Emotionales Lernen
5.1. Beziehungsdidaktik braucht Rituale
5.2. Ein Kompliment als Lernhilfe
5.3. Sicherheit durch kleine Schritte
5.4. Neugierde als Urtrieb des Lernens
5.5. Aktivierendes Lernklima
5.6. Orientierung gibt Sicherheit
5.7. Selbstbewusstsein ist gesund
5.8. Elternarbeit
6. Lernmethodikkonzept
Über Lernen nachdenken
6.1. Der schönste erste Satz
6.2. Methodentransfer
6.3. Die Vorbildfunktion
6.4. Lernvorlieben entdecken
6.5. Konzentration und Entspannung
6.6. Lesetechnik: Die Ü-Fra-Le-Wie -Methode
6.7. Hausaufgaben mit System
6.8. Kooperativ arbeiten - individuell lernen

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha