Vista normal Vista MARC Vista ISBD

Teamwork, Empathie, unabhängiges Denken : was Schüler für morgen brauchen und wie es sich heute unterrichten lässt

Por: Kramer, Martin.
Editor: Hannover Klett Kallmeyer 2021Descripción: 295.ISBN: 978-3-7727-1508-2.Tema(s): Entdeckendes Lernen | Unterrichtsmethoden | Größen | Konstruktivistische Didaktik | Lernerfolg | Schülerorientierter UnterrichtClasificación CDD: DG.2.9. Resumen: Geleit: Ein Schüler ist keine Kaffeemaschine - Bildung heißt Anverwandlung (Hartmut Rosa) 12 1 Kommunikative Klassenarbeit 15 1.1 Sender- und empfängerorientierte Klassenarbeiten........................ 15 1.2 Praxisvorschlag: Schüler erstellen eine Klassenarbeit.................... 22 1.3 „Soziale“ Klassenarbeiten........................................................ 38 1.4 Sozial und kommunikativ......................................................... 47 1.5 Kopie oder Wachstum?........................................................... 50 1.6 Verschiedene Rollen der Prüfung............................................... 57 1.7 „Werden die Schüler es sich nicht leicht machen?“....................... 61 2 Organische Sitzordnung 63 2.1 Stühle und Tische................................................................... 64 2.2 Komplexes Beziehungsgeflecht................................................. 69 2.3 Praxisvorschlag .................................................................... 73 2.4 Systemischer Hintergrund........................................................ 78 3 PPP-Prinzip: Prüfer, Prüfling, Prüfungskommission 81 3.1 Das Gehirn in der Streichholzschachtel....................................... 82 3.2 Systemischer Hintergrund........................................................ 87 3.3 Pragmatische Gesichtspunkte................................................... 94 3.4 Weitere Praxis: Schülerübungen................................................ 98 3.5 Abiturvorbereitung.................................................................. 103 4 Individuelle Hausaufgaben 105 4.1 Hausaufgaben: Diktat und Eigenverantwortlichkeit........................ 105 4.2 Praxisvorschlag..................................................................... 106 4.3 Systemischer Hintergrund........................................................ 108 5 Gruppenunterricht 115 5.1 Praxisvorschlag: Farbgruppen................................................... 117 5.2 Praxisvorschlag: „Soziale“ Klassenarbeiten................................. 129 5.3 Die Gruppe als Lebewesen....................................................... 146 5.4 Gruppeneinteilung.................................................................. 157 5.5 Kommunikation der Gruppe...................................................... 173 6 Weitere Praxisvorschläge für systemische Interventionen 187 6.1 Die erste Begegnung/Freiheit und Struktur................................... 187 6.2 Ankommen nach den Ferien..................................................... 192 6.3 Heftführung.......................................................................... 193 6.4 Klassenausflug........................................................................203 6.5 Detektive im Raum: Eine Gruppe ist besser als der Beste in der Gruppe.... 209 6.6 SOS - Teamtraining im Klassenraum..........................................213 7 Umsetzung von Großprojekten 219 7.1 Eine Kettenreaktion verbindet die Klassen 7a und 7c........................222 7.2 Techno-Quenstedt - ein Experiment aus Experimenten.....................231 8 Das Theoriegebäude 237 8.1 Der Schüler ist keine Kaffeemaschine...........................................241 8.2 Der Lernende weiß es am besten.................................................249 8.3 Freiheit und Struktur.................................................................251 8.4 Doppelt indirekt: das System im System unterrichten......................255 9 Empirisch und digital 269 9.1 Grenzen der Empirie.................................................................269 9.2 Schuhe: Daten und Passgenauigkeit............................................281 9.3 In einer Welt voller Technik machen Menschen den Unterschied.......285 10 Schlusswort 293
Etiquetas de esta biblioteca: No hay etiquetas de esta biblioteca para este título. Ingresar para agregar etiquetas.
    Valoración media: 0.0 (0 votos)

Geleit: Ein Schüler ist keine Kaffeemaschine - Bildung heißt Anverwandlung (Hartmut Rosa) 12
1
Kommunikative Klassenarbeit 15
1.1
Sender- und empfängerorientierte Klassenarbeiten........................ 15
1.2
Praxisvorschlag: Schüler erstellen eine Klassenarbeit.................... 22
1.3
„Soziale“ Klassenarbeiten........................................................ 38
1.4
Sozial und kommunikativ......................................................... 47
1.5
Kopie oder Wachstum?........................................................... 50
1.6
Verschiedene Rollen der Prüfung............................................... 57
1.7
„Werden die Schüler es sich nicht leicht machen?“....................... 61
2
Organische Sitzordnung 63
2.1
Stühle und Tische................................................................... 64
2.2
Komplexes Beziehungsgeflecht................................................. 69
2.3
Praxisvorschlag .................................................................... 73
2.4
Systemischer Hintergrund........................................................ 78
3
PPP-Prinzip: Prüfer, Prüfling, Prüfungskommission 81
3.1
Das Gehirn in der Streichholzschachtel....................................... 82
3.2
Systemischer Hintergrund........................................................ 87
3.3
Pragmatische Gesichtspunkte................................................... 94
3.4
Weitere Praxis: Schülerübungen................................................ 98
3.5
Abiturvorbereitung.................................................................. 103
4
Individuelle Hausaufgaben 105
4.1
Hausaufgaben: Diktat und Eigenverantwortlichkeit........................ 105
4.2
Praxisvorschlag..................................................................... 106
4.3
Systemischer Hintergrund........................................................ 108
5
Gruppenunterricht 115
5.1
Praxisvorschlag: Farbgruppen................................................... 117
5.2
Praxisvorschlag: „Soziale“ Klassenarbeiten................................. 129
5.3
Die Gruppe als Lebewesen....................................................... 146
5.4
Gruppeneinteilung.................................................................. 157
5.5
Kommunikation der Gruppe...................................................... 173
6
Weitere Praxisvorschläge für systemische Interventionen 187
6.1
Die erste Begegnung/Freiheit und Struktur................................... 187
6.2
Ankommen nach den Ferien..................................................... 192
6.3
Heftführung.......................................................................... 193
6.4
Klassenausflug........................................................................203
6.5
Detektive im Raum: Eine Gruppe ist besser als der Beste in der Gruppe.... 209
6.6
SOS - Teamtraining im Klassenraum..........................................213
7
Umsetzung von Großprojekten 219
7.1
Eine Kettenreaktion verbindet die Klassen 7a und 7c........................222
7.2
Techno-Quenstedt - ein Experiment aus Experimenten.....................231
8
Das Theoriegebäude 237
8.1
Der Schüler ist keine Kaffeemaschine...........................................241
8.2
Der Lernende weiß es am besten.................................................249
8.3
Freiheit und Struktur.................................................................251
8.4
Doppelt indirekt: das System im System unterrichten......................255
9
Empirisch und digital 269
9.1
Grenzen der Empirie.................................................................269
9.2
Schuhe: Daten und Passgenauigkeit............................................281
9.3
In einer Welt voller Technik machen Menschen den Unterschied.......285
10
Schlusswort 293

No hay comentarios para este ejemplar.

Ingresar a su cuenta para colocar un comentario.
Para consultas dirigirse a info@uep.edu.py Tel-Fax: +595 21 582 844 / 584 421

Con tecnología Koha